Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maler und Zeichner Kern hat nach 2 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Kennan bis Kiefer Öffnen
er 1870-71 eine Forschungsreise nach dem Südosten Rußlands aus, wobei er die untere Wolga und das Kaspische Meer befuhr, den Kaukasus dreimal überschritt und besonders der Erforschung Daghestans längere Zeit widmete. 1885-86 bereiste er mit dem Maler
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0746, von Schwenkung bis Schwere Öffnen
744 Schwenkung - Schwere dung eines Kerns (s. d.). Die fast immer aus Metall bestehende Gußform (s. d.) wird mit dem zu gießenden geschmolzenen Metall angefüllt und dann, sobald sich eine erstarrte Kruste an den kalten Wänden der Gußform gebildet
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
eroberte. Geprägte Schaustücke (kursierendes Geld) finden wir vor 1500 in Bologna und Mailand; die Stempel sind vielleicht von dem berühmten Maler und Goldschmied Francesco Francia verfertigt. In späterer Zeit, besonders aber im 16. Jahrh., zeichnen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0678, von Kennel bis Kensington-Museum Öffnen
. In der Kunstschule (National Art Training School) werden nicht nur Künstler und Kunsthandwerker im Zeichnen, Malen und Modellieren unterrichtet, sondern auch Lehrer und Lehrerinnen für die Kunstschulen im Land ausgebildet. Die Organisation ist derart, daß für zwei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0707, von Reservate bis Reymond Öffnen
einer für den Königsplatz bestimmten Kuppelhalle in italienischem Hochrenaissancestil einen ersten Preis davontrug. Mctzjch, Moritz, Zeichner. Maler und Radierer, aeb. 9. De;. 1779 ?u Dresden, besuchte seit 1798 die Akademie seiner Vaterstadt, wurde
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0252, von Bosse bis Bossuet Öffnen
: "Oromasia", in zwölf Gesängen, am berühmtesten geworden. Eine Sammlung seiner Poesien erschien in 3 Bänden (Par. 1799 bis 1801; neue Aufl., Lond. 1816). 2) Giuseppe, ital. Maler und Gelehrter, geb. 11. Aug. 1777 zu Busto Arsiccio im Mailändischen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0033, von Geißraute bis Geisterseherei Öffnen
einer solchen Verbindung im Gegensatz zu der äußern Form, in der sie erscheint, verstanden wird. Überhaupt drückt G. den Kern, das Wesentliche, Bedeutende im Gegensatz zum "Buchstaben", der Schale, der unwesentlichen Form (G. eines Buches, eines Gesetzes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0132, von Pleskow bis Pletsch Öffnen
. mit Jugerum (s. d.), obgleich dieses Flächenmaß über 2½mal größer ist als jenes. Pletsch, Oskar, Zeichner, geb. 26. März 1830 zu Berlin, war Schüler Bendemanns in Dresden, wandte sich aber früh der illustrierenden Thätigkeit zu. Von Dresden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0325, von Preiskurant bis Preller Öffnen
" (das. 1885); "Justinus Kerner und die Seherin von Prevorst" (in der spiritistischen Monatsschrift "Die Sphinx"; Sonderausg., das. 1886); "Die monistische Seelenlehre" (das. 1888); "Die Mystik der alten Griechen" (das. 1888) u. a. Prelautsch (tschech
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0493, von Conti (Tito) bis Contractus Öffnen
. Münzen aus der spätern Kaiserzeit, die zu den schönsten und seltensten des Altertums gehören. Sie zeichnen sich durch einen erhöhten Rand aus, der aus einem andern Metall besteht als der Kern der Münze, und zwar ist die Münze bald von Kupfer