Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manco
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
).
Manco (ital.), das Fehlende, der Abgang an Gewicht und Maß von Waren, auch an Geld.
Manda, Insel an der ostafrikan. Küste, von der Insel Lamu nur durch einen schmalen Kanal getrennt und mit den benachbarten Pata, Kweio u. a. zu dem unter deutschem
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
. Wer in mancipio stand, konnte nichts für sich erwerben, sondern erwarb alles für
den, in dessen Gewalt er stand. Im frühen deutschen Mittelalter waren Mancipia die nicht mit Grund und
Boden ausgestatteten eigengehörigen Hausdiener.
Manco
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
. Latus
Latus
Laufende Rechnung, s. Kontokorrent
Lieferant
Limitiren
Magazinier
Manco
Manual
Margo
Materialist
Materialwaaren
Memorandum
Messager
Metà
Mille
Mio conto
Mise
Negotium
Netto
Nomina
Nota
Notiren
Nova
Offene Rechnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
dieselbe Quichuasprache. Wahrscheinlich waren die I. (wofür ihre strenge Absonderung vom übrigen Volk spricht) ein fremdes Eroberervolk, welches um 949, nach andern um 1021 oder 1100 unter der Führung des Manco Capac, eines "Sohns der Sonne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
der Stadt und Begründer des Kultus wird 1) Manco Capak genannt, und ihm als Genossin, als Stammmutter, die Mama Ocllo zugesellt. Als seine Nachfolger werden genannt: 2) Sinchi Rocca; 3) Lloque Yupanqui; 4) Mayta Capak; 5) Capak Jupanqui; 6) Inka
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Manitoulinbis Manna |
Öffnen |
. Manco.
Manley (spr. männlĭ), Marie M. de la Riviere, engl. Schriftstellerin, geb. 1678. Ihr Vater Sir Roger M., Gouverneur von Guernsey, starb früh und ließ sie unter dem Schutz eines herzlosen Verwandten, der ihre Unerfahrenheit benutzte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
haben müssen, die mit rohen Hieroglyphen bedeckte Baudenkmäler hinterlassen haben (s. Amerikanische Altertümer, S. 483). Im Anfang des 11. Jahrh. unsrer Zeitrechnung trat unter den Aymara, den Umwohnern des Titicacasees, ein Mann Namens Manco Capac
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
891
Peru (Geschichte).
welches nach Manco Capac noch 13 Kaiser herrschten. Dieselben vergrößerte durch friedliche Unterwerfung angrenzender roher Volksstämme ihr Reich so sehr, daß es zur Zeit seines Falles das ganze weite Gebiet von Quito bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
, Zuckersiederei und Gerberei betrieben. Der Handel bringt Leder und Korduan, Zucker- und Posamentierwaren zur Ausfuhr; die Malereien der Einwohner sind in Peru geschätzt. - C. ist der Sage nach 1021 oder 1050 von Manco-Capac begründet und war bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
zurück, als eben die Peruaner unter Manco-Capac die Spanier in Cuzco eingeschlossen hatten. Er zerstreute das Heer der Eingeborenen vor Cuzco und besetzte die Stadt, die er als in seiner Statthalterschaft gelegen beanspruchte. Darum kam es mit Pizarro zum
|