Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mansardendach
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
Malariafieber und Ruhr.
Mansard , François, s. Mansart .
Mansarde
(frz.), Dachgeschoß, Dachstube.
Mansardendach
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Laibung *
Lambris
Laterne
Lehmschindeln, s. Dach
Lehrgerüste
Lessine, s. Lisenen
Lisenen
Mansardendach, s. Dach
Mauer
Mezzaninen, s. Entresol
Modillon
Moulure
Netzgewölbe
Netzwerk
Ochsenaugen
Oehse
Oeil de boeuf
Paneel
Panneau, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
Deutschlands findet. Durchschneiden sich zwei Satteldächer unter einem rechten Winkel, so entsteht das
^[Abb.: Fig. 1. Pultdach.]
^[Abb.: Fig. 2. Satteldach.]
^[Abb.: Fig. 3. Kreuzdach.]
^[Abb.: Fig. 4. Mansardendach.]
^[Abb.: Fig. 5. Walmdach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
Mansardendächern die unschönen großen, glatten Flächen zu vermeiden, wird die Schuppendeckung angewandt und aus schuppenartig gepreßten Zinkblechen oder aus rautenförmig zugeschnittenen und bisweilen ebenfalls gepreßten Blechen mit Falzen hergestellt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
399
Dach - Dachau.
Kreuzdach (Fig. 3). Das gebrochene, neufranzösische oder Mansardendach (Fig. 4), so genannt von seinem Erfinder François Mansard, besteht aus einem steilen untern und einem flachen obern Teil, kam zuerst in Paris in Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
. pittoresque (Le Maus 1885).
Mansart (Mansard, spr. mangssār), 1) François, franz. Architekt, geb. 1598, gest. 1666, erbaute unter anderm das Schloß Maison bei St. Germain. Nach ihm haben die Mansardendächer den Namen erhalten (s. Dach).
2) Jules
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 5 u. 6) XVII 416
Manometrische Flammen und Kapsel XIV 394
Mans, Le, Karte zur Schlacht bei (1871) XI 200
Mansardendach und -Dachstuhl IV 398, 405
Mansfeldscher Ofen (Taf. Kupfer, 1 u. 2) X 317
Mantelmöwe (Taf. Möwen) XI 838
Mantelpavian (Taf
|