Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Masurische Kanäle
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
, der Spirding-, Löwentin- und Mauersee, in einer tiefen Senkung des Landrückens und sind durch zahlreiche, aber nur kurze Kanäle, die Masurischen Kanäle, miteinander verbunden. Die Bewohner (s. unten) sind in der Mehrzahl evangelische Polen. Lyck gilt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Grödler Graben
Hauptgraben
Horstgraben
Ihlekanal, s. Havel u. Plaue
König Wilhelmskanal
Ludwigskanal
Main-Donau-Kanal
Masurische Kanäle, s. Masuren
Müllroser Kanal (s. Müllrose)
Ruppiner Kanal
Werbelliner Kanal
Meerestheile
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
hervorzuheben: der Große Friedrichsgraben und der Seckenburger Kanal zwischen Deime und Gilge sowie die Masurische Wasserstraße, welche die großen Seen zwischen Johannisburg und Angerburg verbindet; der Elbing-Oberländische Kanal (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
) (15) (16) (17)
Masurische Wasserstraße 1764-1859 51,2 2,1 119,8 10,0 1,5 u. 1,3 0,2 u. 2,1 1 35,0 7,6 1,6 90
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
in Westpreußen), der Schilling-Drewenz-Kanal (s.d.), der Seckenburger Kanal, der große Friedrichsgraben (s. d.) und die Masurische Wasserstraße (s. Tabelle zum Artikel Schiffahrtskanäle ).
Das Klima ist verhältnismäßig rauh: die mittlere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
, der Seckenburger Kanal (6) und der Große Friedrichsgraben (19) zwischen Gilge und Deime zur Umgehung des Kurischen Haffs, die Masurische Wasserstraße (84) zwischen Angerburg und Johannisburg nebst Verzweigung zum Niedersee (41) und der Elbing
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Worskla
Wuoxen
Kanäle, Wasserfälle.
Königskanal
Marienkanalsystem
Oginski'scher Kanal
Siwerskanal
Wischer'scher Kanal
Imatrafall
Inseln.
Alandsinseln
Chortitz *
Barö
Dagö
Tiefenhafen
Ekerö
Kexholm
Kotlin
Künholm
Kumani
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
in
Düsseldorf, bereiste Deutschland, Holland, Belgien, England und Italien, wählte jedoch mit Vorliebe das Leben der Polen und Juden ihrer
Heimat und Masurens zum Gegenstande ihrer Darstellungen. Von ihren Gemälden sind zu nennen: Rast poln. Flößer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
der masurischen Kanäle (s. Masuren), welche mit den dazwischenliegenden Seen eine Schiffahrtsverbindung zwischen J. im S. und Angerburg im N. abgeben. Westlich von J. dehnt sich die Johannisburger Wildnis (Heide und Forst) aus, die 100 km lang und 45 km breit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
und Weichsel 117 m hoch und steht mit dem Mauer- und Spirdingsee durch die Masurischen Kanäle in schiffbarer Verbindung.
Löwenzahn, Pflanzengattung, s. Taraxacum.
Lowerz, Dorf im schweizer. Kanton Schwyz, 463 m ü. M., mit (1880) 506 Einw., liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
(ohne Titel): Poseidon]
Poseidonia, der griech. Name von Pästum (s. d.).
Poseidonia, Ort am Kanal von Korinth (s. d.).
Pösel, Raum im dithmarsischen Bauernhaus (s. d., Bd. 2, S. 509 b).
Posen, Provinz des preuß. Staates, grenzt im O. an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
m) in der Südspitze des Kreises Schlawe, in Westpreußen der Thurmberg (335 m) auf der Platte von Karthaus, endlich in Ostpreußen die Kernsdorfer Höhe (313 m), südlich von Osterode, und der Seesker Berg (310 m), östlich von den großen Masurischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
die Gestalt eines Kreuzes und in den einzelnen Teilen besondere Namen (Mauersee im N., Dargainensee im O., Dobenscher See im SW. und Kisainsee im S.), steht mit dem Löwentin- und Spirdingsee durch die Masurischen Kanäle in schiffbarer Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spiralgefäßebis Spiritismus |
Öffnen |
durch die Masurischen Kanäle in schiffbarer Verbindung.
Spirifer, s. Brachiopoden.
Spiriferensandstein, s. Devonische Formation.
Spirillum Ehrb. (Schraubenbakterie), früher Gattung der Spaltpilze, nach neuern Untersuchungen als Entwickelungsform
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
versetzt.
Er starb 24. Jan. 1893 in Varzdorf bei Striegau.
Gromadki (mafurisch, "Häuflein"), in Masuren
vielfach verbreitete, nicht sektenmähige, auf dem
Boden der evang. Landeskirche stehende Vereini-
gungen von Leuten, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
Teilen verschiedene Namen; im N. Mauersee, im O. Schwenzaitsee, in der Mitte Dargainensee, im S. Lötzenscher Kissainsee und im SW. Dobenscher See. Er steht durch den Masurischen Kanal mit dem Löwentin- und dem Spirdingsee in schiffbarer Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
, Schwedischer P., Fig. 5, und Shet-
land-Pony, Fig. 7.) Größer sind die Ponyrassen
von Wales, Galloway, Sardinien und der span.
Gebirge. Von 110 bis 140 cnl hoch sind die sog.
Doppelponies der Kosaken, Polens, der Ukraine,
Litauens, Masurens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, von der Lippe 176, von der Berkel (Zufluß der Yssel) 11,8 km, so daß die Gesamtlänge der natürlichen Wasserwege 383,3 km beträgt. Der einzige Schiffahrtskanal ist der Dortmund-Emshäfen-Kanal (s. d.). Das Klima ist gemäßigt, rauh nur im Sauerland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
Reichsausländer. Der Muttersprache nach waren die meisten Bewohner Deutsche, außer etwa 485000 Polen, Masuren, Kassuben.
Erwerbszweige. Von der Gesamtfläche waren 1893: 1404644 ha Acker-, Gartenland und Weinberge, 163934 Wiesen, 179323 Weiden
|