Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maximilian von Sivers
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maximiliansorden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
und Staatsverwaltung seit den Zeiten Maximilians I." (Leipz. 1836-39, 4 Bde.); "Neue Beiträge zur vaterländischen Geschichte und Topographie" (Münch. 1837). Mit Hormayr setzte er Langs "Regesta sive rerum boicarum autographa", Bd. 5-12 (Münch. 1841-49), fort
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
687
Maxilla - Maximilian I. (deutscher Kaiser)
fabriziert seit 1852 Eisenbahnschienen, seit 1864 mit selbsterzeugtem Roheisen, seit 1868 mit Bessemer-, seit 1889 mit Thomasstahl. Sitz der Direktion ist seit 1892 Rosenberg (bei Amberg), wo sich
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
Lehrthätigkeit durch kleinere Reisen und unterrichtete seit 1496 in Heidelberg die Söhne des Kurfürsten Philipp. 1497 berief ihn Kaiser Maximilian I. als ordentlichen Professor der Dichtkunst und Beredsamkeit an die Universität zu Wien, wo er schon vorher
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
mit astronomischen, geographischen und botanischen Studien. 1574-79 war er Leibarzt Maximilians II. und Rudolfs II. in Wien, wo er mit Lecluse in regem Verkehr stand. Er lebte dann zwei Jahre in Köln, kehrte 1582 in sein Vaterland zurück, nahm
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
. Zum drittenmal vermählte er sich im
Aug. 1819 mit der Prinzessin Josephe, einer Tochter
des Prinzen Maximilian von Sachsen, und nach
deren Tode (17. Mai 1829) noch in demselben Jahre
zum viertcnmal mit Maria Christina ss. d.), einer
Tochter
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
(Lpz. 1809; 3. Aufl. 1866) und des Phrynichus (ebd. 1820); die "Paralipomena grammaticae graecae" (2 Bde., ebd. 1837), deren Inhalt vorzugsweise die griech. Wortbildung betrifft; "Rhematicon, sive verborum graecorum et nominum verbalium technologia
|