Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Menaccanīt
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
.
Menaccanīt, s. Titaneisenerz.
Menächmen (griech.), in dem gleichnamigen Lustspiel des Plautus Name zweier zum Verwechseln ähnlicher Brüder, daher im übertragenen Sinn s. v. w. Zwillinge, Ebenbilder.
Menächmos (griech.), Bildhauer des 5. Jahrh. v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
(Eisenrosen), auch derb in körnigen und schaligen Aggregaten, in einzelnen Körnern (Iserin) oder als Sand (Menaccanit); es ist eisenschwarz, undurchsichtig, mitunter magnetisch, von halb metallischem Glanz; Härte 5-6, spez. Gew. 4,56-5,21. T. wird von einigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Tisza (Ludwig, Graf von)bis Titanen |
Öffnen |
in Cornwall (Menaccanit) sowie in großer Menge an der Ausmündung des Moisieflusses und anderer Zuflüsse des St. Lorenz in Canada.
Titanen, nach der mytholog. Anschauung der Griechen ein uraltes Göttergeschlecht, Kinder des Uranos (s. d.) und der Gaia
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
. Er war Generaladjutant des Könige und Mitglied fast aller gelehrten Körperschaften Europas. Er veröffentlichte: "La génie italien dans la campagne d'Ancône et de la Basse-Ita1ie 1860-61 (Par. 1866).
Menaccanit, s. Titaneisenerz.
Menächmen, Titel eines Lustspiels
|