Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Messapĭa
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
und alter Name von Messina (s. d.).
Messapĭa , im Altertum der flache südöstlichste Ausläufer Italiens, bewohnt von den
Messapiern , einem mit den Illyriern verwandten Stamme, dessen
Besiegung 260 v. Chr. den Schlußstein in die Einung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
d'Otranto), das alte Messapia, hieß bei ihnen Kalabrien. Nach dem Untergang des weströmischen Reichs kam A. unter ostgotische, dann unter oströmische Herrschaft. Seit 568 gehörte der nördliche Teil des Landes zu dem langobardischen Herzogtum Benevent
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
Halbinsel von Italia inferior oder Großgriechenland, die sich von Tarent bis zum Iapygischen Vorgebirge (Capo di Leuca) erstreckt und auch Messapia und Iapygia genannt wurde (jetzt Provinz Lecce). Heute sehr vernachlässigt, war das Land im Altertum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
und im O. vom Adriatischen Meer begrenzt und hat ein Areal von 8530, nach Strelbitsky nur 7891 qkm (143,3 QM.). Das Land, das alte Messapia, ist etwa zum dritten Teil hügelig, aber infolge der reichlichen Quellen von überraschender Fruchtbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
) Dorische Namensform für Messenien (s. d.).
Messapĭer, Zweig der Iapygier im äußersten Südosten Italiens, in der Landschaft Messapia. Ihre früh ausgestorbene Sprache, die sich nur noch in einzelnen, von Mommsen ("Über die unteritalischen Dialekte
|