Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mirakel
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
, ist im tropischen Amerika heimisch. Die Wurzel wirkt purgierend und wurde früher mit der Jalape verwechselt.
Miraflores, Kartause, s. Burgos (Stadt).
Mirage (franz., spr. -ahsch), s. Luftspiegelung.
Mirākel (lat. miracŭlum), Wunder, zuweilen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Mimen
Mimographen, s. Mimen
Mirakel
Monodrama
Monolog
Moralitäten
Mysterien
Nachspiel
Palliata fabula, s. Komödie
Parabase
Paso
Passionsspiele
Phlyake
Play
Posse
Praetextata fabula, s. Fabula
Prolog
Proverbes
Puppenspiel, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
925
Miracle - Mirbel (Charles François)
breiten. Die Wurzeln der erstern dienen häufig an Stelle der echten Jalape (s. d.) als Abführmittel.
Miracle (frz. und engl.), s. Mirakel.
Miraflores, Kartause bei Burgos (s. d.).
Mirage (frz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
. und mehreren Komödien
oder " Jeux ", welche er alle selbst komponierte. Letztere
sind besonders deshalb wichtig, weil sie in der Zeit der Mirakel und Mysterien als die ersten
Anfänge weltlicher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
oder Neue Testament an (Mysterien) oder behandeln heilige Geschichten (Mirakel); die ältesten uns erhaltenen in gemischter Sprache (drames farcis) sind aus dem 12. Jahrh.: die Mysterien von Adam (hrsg. von Luzarche, Tours 1854), von Daniel, von den klugen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Charakter trug am meisten in dieser Periode die dramatische Poesie. Die Mysterien und Mirakel nahmen nach und nach mehr weltliches Element in sich auf, verlegten ihre Bühne auf Straßen und öffentliche Plätze, gingen aus den Händen der Geistlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Passionssäulenbis Passionsspiele |
Öffnen |
, welche die Leidens- und Auferstehungsgeschichte des Heilands zum Gegenstand hatten, während die dramatische Vorführung von Legendenstoffen mit dem Namen Mirakel belegt wurde. In deutschen Handschriften des 13. Jahrh. sind zwei P. bruchstückweise
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
.
zuerst urkundlich Erwähnung; 1402 verlieh ihr Karl VI. weitgehende Privilegien. Die Stücke waren Mysterien und Mirakel, zuweilen wurde eine Farce eingeschoben. Anfangs
spielte die Truppe in dem Dorfe Saint Maur des Fossés bei Paris, doch mietete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
in ähnlicher Weise aus der liturgischen Darstellung der Auferstehung ein Cyklus von Osterspielen (s. d.). Ein franz. Bruchstück einer "Résurrection du Sauveur" ist noch aus dem 12. Jahrh. erhalten. Die Aufführung von Heiligenleben und Wundern nannte man Mirakel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
Sinne (miraculum rigorosum, absolutum, Mirakel) als ein durch unmittelbare göttliche Allmachtsthat, sei es ohne Mitwirkung des gewöhnlichen Naturverlaufs, sei es im Widersprüche mit demselben, gewirktes Ereignis. Die älteste christl. Kirche glaubte
|