Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Misteldrossel hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0938, von Missourikohlenfeld bis Mister Öffnen
und Bienenzucht. Misteldrossel, s. Drossel und Krammetsvogel. Mister (engl., nur in der abgekürzten Form Mr. gebräuchlich), in England Anrede an alle Herren, welche keinen Titel haben. Mr. wird bei dem Familienhaupt vor den bloßen Familiennamen, sonst
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0158, von Drossel bis Droste-Hülshoff Öffnen
im Mai hellgrüne Eier mit rotbraunen Flecken (s. Tafel "Eier I", Fig. 62); bei uns nistet sie nicht unter 1000 m ü. M., aber wohl zweimal, in Skandinavien nur einmal. Die Misteldrossel (Ziemer, Schnarre, Schneekater, großer Kramtsvogel, T. viscivorus L
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0578, von Schneekater bis Schneider Öffnen
, Misteldrossel, s. Drossel, S. 158. Schneekönig, s. v. w. Zaunkönig. Schneekopf, zweithöchster Gipfel des Thüringer Waldes (983 m), in der Zentralregion des Gebirges (im Gothaischen) gelegen, mit 21 m hohem Aussichtsturm. Nahebei das Gasthaus
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0231, von Viscount bis Visegrád Öffnen
die erstere gelten. Dagegen bezieht sich das klassische Sprichwort von der Misteldrossel (turdus ipse sibi malum cacat) auf die letztere, denn nur aus Loranthusbeeren bereitet man Vogelleim. Visé (Wiset), Stadt in der belg. Provinz und Arrondissement
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Mississippi-Brücke (Taf. Brücken III, Fig. 5) III 498 Misteldrossel (Taf. Eier I, Fig. 63) V 352 Mitau, Stadtwappen XI 685 Mitra (Kopfbedeckung) XI 686
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0338, von Galvanomagnetische Temperaturdifferenz bis Gaskraftmaschine Öffnen
in beiden wenig voneinander verschiedenen Geschlechtern unscheinbarer, dunkelbrauner Vogel von der Größe einer Misteldrossel, den die Eingebornen wegen seiner Gartenanlagen Tukan Kobon (den Gärtner) nennen. Der G. baut sich wie die Kragenvögel ein Lusthaus
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0533, von Drosophyllum bis Drossel Öffnen
ist ihr Gesang nicht besonders schön, wenn auch anhaltend. Ihr Fleisch wird unter den D. als das vorzüglichste gerühmt. Die Misteldrossel (Turdus viscivorus L.), auch Ziemer, Schnarre oder Großer Krammetsvogel genannt, ist oben hellolivengrau, unterseits
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0681, von Krammetsbeeren bis Krampf Öffnen
und gewürzig schmeckenden und leichtverdaulichen Fleisches wird die Verfolgung dieses Vogels im großen betrieben und der Fang besonders durch Dohnen (s. d.) und auf Vogelherden bewerkstelligt. Der große K. oder die Misteldrossel (Turdus viscivorus L
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Viscount bis Visier Öffnen
starke Anschwellungen und häufig auch Krebswunden an den befallenen Stellen hervor. Die reifen Beeren der Mistel werden von mehrern Vögeln, besonders der sog. Misteldrossel (s. Drossel), gefressen, die Samen werden mit den Fäces auf andere Bäume