Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mittelgrund
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
(Schöffenbarfreien) hatten vor den letzteren die erbliche Berechtigung zum Schöffenamt, Lehnsfolgefähigkeit, Landstandschaftsfähigkeit und Steuerfreiheit voraus.
Mittelgebirge, s. Böhmisches Mittelgebirge.
Mittelgrund, in der Malerei, namentlich bei
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
; rückwärts: die Verführung; Mittelgrund: Erschaffung der Eva; Vordergrund rechts: Vertreibung aus dem Paradiese.)]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
Glorie. Gott-Vater und -Sohn empfangen sie liebevoll und setzen ihr die Himmlische Krone auf; die Apostel sehen erstaunt auf das leere Grab. D. hat sich selbst in dem Mittelgrund der Landschaft dargestellt, er stützt sich auf eine Tafel, worauf zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
, die Appenzeller Alpen bis zum Berner Oberland, östlich bis zur Wettersteingruppe mit der Zugspitze; den Mittelgrund nimmt das freundliche Illerthal ein.
Grünzling, s. v. w. Ortolan, s. Ammer.
Grunzochs, s. Yak.
Grupp (ital. gruppo oder groppo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hinrichtungbis Hinterindien |
Öffnen |
Gemälden das, was hinter den Hauptgegenständen und von diesen abgesondert dargestellt ist. Beide, Vordergrund und H., werden durch den Mittelgrund in harmonische Verbindung gebracht. Vom H. muß die Wirkung des Gemäldes unterstützt sein; namentlich hängt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
(1818). Im J. 1827 ließ sich K. in Reval nieder, wo er 9. Jan. 1832 starb. Am meisten zogen K. idyllische Ansichten oder Prachtszenen an, und am glücklichsten war er in der Darstellung der Fernen und Mittelgründe. Viele seiner Bilder sind in Kamenoi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
nahe der sächs. Grenze, in 131 m Höhe, in anmutiger Gegend, an den Linien B.-Tannenberg (40 km) der Böhm. Nordbahn, B.-Dux-Komotau (80 km) der Österr. Staatsbahnen, Wien-Brünn-Prag-B. (540 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn und Dresden-Mittelgrund-B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
der Linie Wien-Tetschen-Mittelgrund der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 800, als Gemeinde 3301 czech. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (409 qkm, 49 Gemeinden, 63 Ortschaften, 24 955 E.), eine altertümliche Pfarrkirche, großartige Knaben- und Mädchen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
und über Tetschen nach Mittelgrund (121,5 km, 1874 eröffnet).
Elbeuf (spr. -böff), Hauptstadt des Kantons E. (97,45 qkm, 10 Gemeinden, 43341 E.) im Arrondissement Rouen des franz. Depart. Seine-Inférieure, 21 km südwestlich von Rouen, links an der Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
) zwischen dem gefährlichen großen Mittelgrund und der Insel Amager. Daran schließt sich die Strickers-Batterie an der Küste bei Christianshavn. In neuester Zeit sind zur Seefront noch drei wichtige Außenwerke hinzugekommen, nämlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Station- Gmunden Stadt (2,55 km); b. Lemberger Straßenbahn (8,29 km); c. Mödling-Hinterbrühl (4,48 km); zusammen 15,32 km.
36) Wien-Nimburg-Jungbunzlau, Deutsch-Brod-Rossitz, Groß-Wossek-Alt-Paka-Parschnitz, Nimburg-Tetschen-Mittelgrund, Lissa-Prag
|