Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monopteros
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
.
Monoptĕros (griech.), ein offener, von nur einer Säulenreihe getragener Rundbau; s. Tempel.
Monoptōton (griech.), Wort mit Einer Form für alle Kasus.
Monŏpus (griech.), Mißgeburt mit nur einer untern Extremität.
Monor, gewerblicher Markt im ungar
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Säulenreihen ringsum hatte. (Besondere Formen waren der Rund-Peripteros, bei welchem die Zelle kreisrund war, und der Monopteros, eine runde Säulenhalle ohne Zelle.)
Die Zelle. Die Zelle erhielt ihr Licht durch die Eingangsthür, es herrschte somit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
umgeben waren und dann Monopteros hießen. Vgl. Nissen, Das Templum (Berl. 1869).
Tempel, 1) Abraham van den, holländ. Maler, geboren um 1622 zu Leeuwarden, war ein Schüler von Joris van Schooten in Leiden und daselbst bis 1660 thätig und starb 1672
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
, südwestlich an den Hofgarten stoßend, mit dem Dianabad und Milchhäusl (Cafés), dem Tempel Monopteros von Klenze und künstlichem See; im Westen der Stadt der Bavariapark und die Theresienwiese, ein weiter freier Platz, auf dem alljährlich im Oktober ein großes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Monopol (Spieldose)bis Monrad |
Öffnen |
, hat eine Kathedrale, altes Kastell; Weberei, Färberei, Wein- und Ölhandel uud (1881) 7620, mit Vorstadt 20 918 E.
Monopsie (grch.), soviel wie Cyklopie (s. d.).
Monopterisch (grch.), einflügelig, einflossig.
Monopteros (grch.), ein
|