Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muso
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
) entstanden. Der Gegensatz des M. ist der Kâfir (in türk. Aussprache Giaur, s. d.).
Müslin, Reformator, s. Musculus, Wolfgang.
Muso oder Muzo, s. Boyacá.
Musomănie (grch.), Schwärmerei für die Musenkünste, namentlich für die Musik
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
"Edelsteine", Fig. 5). Hauptfundort für Smaragde ist das Tunkathal in Neugranada, die berühmteste Grube die von Muso, etwa 30 Meilen westlich von Bogotá, wo die Edelsteine in bituminösem, auf sehr kohlenreichem Thonschiefer gelagertem Kalk enthalten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Boybis Boyen |
Öffnen |
.). Größer ist Chiquinquira (s. d.), ein berühmter Wallfahrtsort, in dessen Nähe beim Dorfe Muso oder Muzo in den für 10000 Pesos verpachteten Gruben schöne, sog. Peruanische Smaragden gefunden werden. - Seinen Namen hat das Departamento von dem Dorfe B
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
122
Muzo – Mykenä
des in den Ganges fallenden Kali-Naddi und an der Bahn Dehli-Amritsar-Lahaur, zählt (1890) 18166 E., davon 7193 Mohammedaner, 80 Christen.
Muzo oder Muso, s. Boyaca.
Muzzarelli, Adele, Vaudevillesängerin, Gattin des
|