Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Myrmekophile Pflanzen
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
.
Myrmekophīlen (grch.), s. Ameisen.
Myrmekophīle Pflanzen, s. Ameisenpflanzen.
Myrmelĕon, s. Ameisenlöwen.
Myrmex (grch.), die Ameise; sie wird in der griech. Mythologie mit der Idee des Autochthonentums in Verbindung gebracht. In Ägina sollen die ersten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
Delpino 72 Proz. amerikanische und 66 Proz. asiatisch-afrikanische, ameisenliebende (sogen. myrmekophile) Pflanzen; in der Gattung Acacia zählt derselbe Forscher 66 Proz., bei Inga sogar 79 Proz., in der Familie der Passifloreen 78 Proz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Symbiotesbis Symbolik |
Öffnen |
. 1886); Derselbe, Myrmekophile und myrmekophobe Pflanzen (das. 1887); Schimper, Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika (Jena 1888).
Symbiōtes, s. Milben, S. 606.
Symblephăron (griech.), Verwachsung des Augenlides
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Ameisenpuppenbis Ameisensäure |
Öffnen |
. 1881 u. 1885; übersetzt von Penzig, Lpz. 1886); Delpino, Funzione mirmecofila nel regno vegetale (2 Tle., Bologna 1886-88); Huth, Myrmekophile und myrmekophobe Pflanzen (Berl. 1887); Schimper, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
oder myrmekophile Pflanzen. Schon seit längerer Zeit kennt man eine Anzahl von Pflanzen, die durch ihre Beziehungen zu manchen Ameisenarten biologisch eine besondere Stellung einnehmen. Diese Beziehungen bestehen darin, daß jene Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
du jardin botanique de Buitenzorg" (1883); Delpino, "Funzione mirmecofila nel regno vegetale. Prodromo d'una monografia delle piante formicarie" (Bolog. 1886-88, 2 Tle.); Huth, Myrmekophile und myrmekophobe Pflanzen (Berl. 1887); Fr. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
. Einige in wärmern Ländern einheimische Arten scheinen ausschließlich Pflanzenfresser zu sein und sich von Körnern oder Blättern zu nähren. Eine ganz besondere Vorliebe haben die A. für süße Säfte, wie sie von Pflanzen abgeschieden oder von Blatt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
. in die gemeinsame Wohnung nur wenig und bei uns gar nicht ein, da sie im Winter keiner Nahrung bedürfen.
Die Nahrung der A. besteht aus animalischen und vegetabilischen Stoffen; besonders lieben sie Süßigkeiten, den Honigsaft mancher Pflanzen
|