Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nürnberg stadtplan
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
feite: Karte der Umgebung.
New York, Stadtplan ....
Nebcnplan: Südlicher Teil der Stadt.
Nürnberg, Stadtplan. . . .
Paris, Plan der innern Stadt .
- Karte der Umgebung. .
Rückseite: Karte der Vefestigungs-
werke vou
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Neuseeland, Karte " " " 83
New York, Stadtplan 121
Niederlande, Karte 139
Nordpolarländer, Karte 227
Nürnberg, Stadtplan 282
Öfen, metallurgische, Tafel 332
Ohr des Menschen, Tafel 348
Oldenburg, Karte des Großherzogtums 362
Öle und Fette liefernde
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Nubische Katze (Taf. Katzen)......
Nummulitenka t...........
NummnMßs (Taf. Tertiärformation I) .
Nürnberg, Stadtplan und Stadtwappen .
- Pellerhaus (Taf. Wohnhaus I, Fig. 6)
- Bildwerke (Taf. Bildh. VI, Fig. 1-9)
- Trachten (Taf
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
, ähnlich den Brochs (s. d.); dienten wahrscheinlich als Zufluchtsorte in Kriegszeiten. Vgl. Maltzan, Reisen auf der Insel Sardinien (Lpz. 1869).
Nürnberg (hierzu der Stadtplan), zweite Haupt- u. bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0867,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
865
Germanische Sprachen
Im J. 1857 wurden die Ruinen der frühern Kartause in Nürnberg erworben, um, nach den Plänen Essenweins ausgebaut, den stets wachsenden Sammlungen als Aufbewahrungsort zu dienen. Bis Anfang 1888 war dieser Ausbau zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
) heraus.
Danzig (poln. Gdansk; hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des preuß. Regierungsbezirks D. (s. S. 541), Festung ersten Ranges, einst eine mächtige Hansestadt und noch jetzt als Handelsplatz wichtig, liegt anmutig am linken Ufer des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
er dem Landfrieden zum Trotz zahlreiche Fehden, u. a. mit Nürnberg, Köln, Kurmainz. B. stand 1519 dem Herzog Ulrich von Württemberg gegen den Schwäbischen Bund bei und verteidigte Möckmühl. Wahrscheinlich nicht durch Verrat, sondern bei einem Ausfall
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
in Nürnberg, 1449 in Eßlingen, 1470 zweiter Kanzler Ulrichs V. von Württemberg, starb 13. April 1479 in Zürich. Besonders durch Äneas Sylvius, den spätern Papst Pius II., wurde W. für den Humanismus gewonnen. Durch seine 18 gar zu sklavisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen, öffentlichen Gebäude u. s. w.)
Anlage, Denkmäler. Der größte Teil der Stadt liegt auf dem rechten Ufer des Mains und wird von prächtigen Anlagen, einer Ringstraße und dem Mainquai umschlossen. Auf dem
|