Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ofenpaß
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ofen (Stadt)bis Offenbach |
Öffnen |
Gotthard.
Ofenkacheln, s. Kacheln.
Ofenklappe, s. Zimmeröfen.
Ofenpaß, fahrbarer Hochalpenpaß im schweizer. Kanton Graubünden, verbindet das Unterengadin mit dem Münsterthal. Bei Zernetz (1497 m) lenkt der Pfad in das enge Unterende des Spölthals
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
über den Ofenpaß (2155 m) in das Münsterthal und damit in das Etschgebiet. Der Verkehr zwischen den einzelnen Thälern des Landes selbst benutzt eine Menge einsamerer Bergpfade; die Strela (2377 m), die Scaletta (2619 m), der Septimer (2311 m) u. a
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Jöripaß
Jorio, s. Jöripaß
Jougne, Col de
Julier
Klausen 2)
Kreuzlipaß
Kunkels
Lenzer Heide
Luciensteig
Lukmanier
Maloja
Montoz
Moro, Passo del
Muretto
Nufenen
Oberalp
Ofenpaß
Panixer
Paß Paßwang
Pierre Pertuis
Pillon
Pragel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Bernina-, Albula-, Flüela- und Ofenpaß sowie die Thallinien von Puschlav, Unterengadin, Schyn und (Davoser) Landwasser ihre Straße erhielten. Später folgten noch der Lukmanier, der Pillon und der Schwarzenberg (Belle-Boltigen), sämtlich 1877 vollendet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
. Im Zentrum größerer Gruppen stehen Adula, Bernina, Ofenpaß, Piz d'Err, Silvretta, Rätikon (s. diese Artikel). Die Anordnung dieser sechs Gruppen bildet eine halbkreisförmige Umwallung des Landkerns, und ihr entspricht eine innere voralpenartige, fast
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mussitierenbis Musterschutz |
Öffnen |
Engadin durch den Buffalora- und Ofenpaß, mit Bormio (Worms) durch den Bergpfad des Wormser Jochs. Es ist von einem fast gänzlich rätoromanischen, größernteils protestantischen Hirtenvölklein von 1449 Seelen bewohnt, welche sechs Gemeinden bilden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
. sech, Ofenpaß
Chalafta - Chindasuinth.
0Iiss.r^6urtj i'NpicleL (frallz.), Hand-'
feuerwaffen 108,2
Chariomcr, Cherusker
0k9.ri8lN9., Geistesgabe
Charitatiuaelder, Reichsritterschaft
Charlamovöky, Apfelbaum 675,1
Charles (Insel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
.), Taubstummheit
Surenhusius, Jüdische Litt. 300,.'
3ul'fae68 re^Ie68 (franz.), Fläche
Surgul, Ausgrabungen (Bd. 17) 68
Süna. Syrien 468,2
Suringi (Farbstoff), Morinäa
Surowieckl, Polnische Litt. 195,2
Surrentum, Eorrento
Sur Som, Ofenpaß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
) in das Engadin, übersteigt dann den Ofenpaß (2155 m), um ins Münsterthal zu gelangen, und mündet bei Glurns in die große Straße des Reschenscheideck. Von Chur führt südlich die "obere Straße" über die Lenzerheide (1551 m) und den Julier ins Engadin und über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
] durch), Kleiner St. Bernhard (2157 m), Simplon (2010 m), St. Gotthard (2114 m, Eisenbahntunnel in 1154 m Höhe), Lukmanier (1917 m), Bernhardin (2063 m), Splügen (2117 m), Maloja (1811 m), Berninapaß (2330 m), Ofenpaß (2155 m), Reschenscheideck (1495 m
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
vom Unterengadin, erstreckt sich, 16 km lang, an der Sohle ½ bis 1½ km breit, vom Fuß des Ofenpasses zuerst südöstlich, dann nordöstlich bis zur Schweizer Grenze, wo der das Thal durchfließende Rammbach auf Tiroler Gebiet übertritt, um nach 26 km
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
539
Ofenbruch - Offenbarung
Ofenbruch, s. Gichtschwamm.
Ofenfarbe, der zum Schwärzen der Öfen ver-
wendete Graphit (s. d.).
Ofenhorn, Gipfel des Sankt Gotthard (s. d.).
Ofenpaß, Poststraße (39 km) der Münsterthaler
Alpen im schweiz
|