Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Opus operatum
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Optschinabis Opus operatum |
Öffnen |
612
Optschina - Opus operatum
stimmung seines Nahepunktes die Accommodationsweite desselben (s. Accommodationsvermögen) festzustellen ermöglichen. Die O. von Portesfield, Young und Stampfer beruhen auf dem Scheinerschen Versuche (s. d.). Young
|
||
64% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
Schriftwerk, Mehrzahl: Opuscula, eine Sammlung kleiner Schriften.
Opus operātum (lat.), eine nur zum äußern Schein unternommene Handlung, welche also keinen moralischen Gehalt hat, z. B. gedankenloses Beten, Fasten, Wallfahrten etc.
Opzoomer, Karel Willem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Erweckung
Fürbitte
Gebot
Genugthuung Christi, s. Versöhnung
Heil
Inkarnation
Intercessio Christi
Kirchenbuße, s. Buße
Liberum arbitrium
Menschwerdung
Naturstand
Opus operatum
Peccatum
Piaculum
Redemptio
Sindflut, s. Sündflut
Sintflut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
. Opus operatum) zu erringen.
Operatīv (neulat.), auf praktisches Handeln, im engern Sinn: auf chirurgische Operationen bezüglich; operative Heilkunde, s. v. w. Chirurgie; Operateur (franz., spr. -tör), s. v. w. Wundarzt.
Operātum (lat.), etwas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
, das Opus operatum (s. d.) zu leugnen und eine Wirksamkeit ausschließlich durch und für den Glauben zu behaupten. Den Socinianern sind sie bloße Zeremonien, den Arminianern Bundeszeichen, andre Sekten sprachen ihnen überhaupt jede Bedeutung ab. - S. des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
die Ungläubigen gelange und zwar zum Gericht. (S. Opus operatum.)
Der unter dem Namen Sakramentsstreit bekannte Zwist unter den Reformatoren selbst wurde über die Frage, ob Christus im Heiligen Abendmahl (dem S. des Altars) leiblich oder bloß geistig
|