Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Oskar Leiner hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oskar-Land'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0615, von Becker (Karl Ferd.) bis Becker (Oskar) Öffnen
613 Becker (Karl Ferd.) - Becker (Oskar) Deutschen Reichs errichtet wurde, trat er als Direktor desselben in den Reichsdienst. 1878 wurde er Geh. Oberregierungsrat, 1891 trat er in den Ruhestand. Unter seiner Leitung sind außer den
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
(1300), Leipziger Kammgarnspinnerei (864), Leipziger Wollkämmerei (1700), mechanische Jute-, Leinen- und Segeltuch-Weberei, Tränkner und Wür^[k ] er Nachf. (180), Sächsische Wollgarnfabrik vormals Tittel & Krüger (1125). Chemische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0085, von Fear bis Fécamp Öffnen
auf der Kunstschule zu Christiania und seit 1821 auf der Akademie zu Kopenhagen aus. Ein Prospekt von Kopenhagen erwarb ihm die Gunst des Kronprinzen (spätern Königs) Oskar. Von Stockholm aus, wo sich F. von 1823 bis 1827 zur Vollendung seiner Studien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0472, von Osning bis Ossegg Öffnen
. Regierungsbezirk Marienwerder, entspringt in den Waldungen westlich vom Geserichsee und mündet nach 120 km langem Lauf 8 km unterhalb Graudenz. Ossa, Kreisstadt im russ. Gouvernement Perm, an der Ossinka, mit 2 Kirchen, Handel mit Lein und Holzprodukten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0535, von Schlitz bis Schlönbach Öffnen
, Lein- und Baumwollweberei, Bleicherei, Ziegelbrennerei und (1885) 2594 Einw. Schlitzhaue, s. Keilhaue. Schlochau, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, zwischen zwei Seen, an der Linie Ruhnow-Konitz der Preußischen Staatsbahn, 160 m
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0398, von Strumpfwaren bis Struve Öffnen
Prachtstück galten. Ende des 16. Jahrh. waren S. von farbiger und weißer Seide (filet de Florence) mit gestickten Zwickeln schon weiter verbreitet. S. als Ornatstück der Bischöfe, violettblau von Farbe, waren genäht, anfangs aus Leinen, später aus Seide
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0881, von Ladak bis Ladenberg (Adelbert von) Öffnen
), Äpfel, auch Walnüsse, Maulbeeren und Trauben. Rhabarber wächst in Fülle, Luzerne und andere Futterkräuter werden in Menge gebaut; ferner Weizen, Gerste und Buchweizen, Lein, Tabak, Erbsen