Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Osteoblasten
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
mit den Brustbildern türkischer Sultane und für einen Katechismus) geliefert.
*Osteoblasten, Bindegewebszellen, aus denen das Knochengewebe hervorgeht; Osteogenese, Entwickelungsgeschichte des Knochengewebes.
Osterinsel. Die Regierung von Chile
|
||
45% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
(lat.), das absichtliche Zurschautragen, Prunken; ostentatīv , darauf berechnet, die
Augen auf sich zu lenken.
Osteoblásten (grch.), in der Anatomie Bindegewebszellen, aus denen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0876,
Knochen |
Öffnen |
Zellen (Osteoblasten), welche vielleicht den im Knochenmark enthaltenen weißen Blutkörperchen entstammen und langsam verkalken, gebildet.
Ihrer Gestalt nach teilt man die K. in lange, platte und dicke (kurze) K. Die langen, cylindrisch gestalteten K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mydriasisbis Mykenä |
Öffnen |
durch einen Teilungsvorgang entstehen, der besonders in membranlosen Zellen vorkommt. Sie finden sich normal im Knochenmark, pathologisch in Sarkomen, Tuberkeln und im Granulationsgewebe. Im Knochengewebe sind die M. umgewandelte Osteoblasten (Bildungszellen des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
Osteoblasten und Organe, die das Knochen- und Zahngewebe auflösen (Osteoklasten).
Mygăle, s. Vogelspinne.
My house is my castle (engl., spr. mei haus is mei kahßl), «mein Haus ist meine Burg», sprichwörtliche Formel eines alten german
|