Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ostrog Kloster hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ostrogoshsk'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0548, von Ostra bis Ostrog Öffnen
. Ostritzwurzel, s. Imperatoria. Ostrog, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, früher Residenz des gleichnamigen polnischen Fürstengeschlechts, an der Mündung der Wilja in den Gorün, mit Schloß, griech. Kloster, Ritterschule, Lehrerseminar, 5 Kirchen
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0768, von Ostrog bis Ostrumelien Öffnen
766 Ostrog – Ostrumelien und Kürschnerei. 1 km südlich davon das Kloster Marienthal (s. d.). Ostróg . 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0085, Geographie: Russisches Reich Öffnen
, s. Polozk Polozk Reschiza Ssebesh Ssurash 2) Welish Wolhynien, Gouvernem. Dubno Kowel Kremenez Luzk Nowograd Wolynsk Olyka Ostrog Owrutsch Potschajew Radzywillow Rowno Sasslawl Schitomir, s. Shitomir
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0749, von Woronicz bis Worsaae Öffnen
, 3 Klöster, ein klassisches und ein Militärgymnasium, eine Realschule, ein weibliches Gymnasium, ein Lehrer- und ein geistliches Seminar, bedeutende Wollwäschereien und Gerbereien, Handel mit Getreide, Zucker und Sonnenblumenöl und (1885) 56,177
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0556, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
mußte aber bald flüchten vor den Verfolgungen der Abschreiber und gelangte nach mancherlei Schicksalen nach Ostrog in Wolhynien, wo er den Druck der ersten Bibel in russischer Sprache im J. 1583 vollendete. Zu lebhafterer Entwickelung gelangte die B
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1015, Montenegro Öffnen
der autokephalen Kirche steht der Metropolit von Cetinje; ein Bischof residiert im Kloster Ostrog. Für den kath. Kultus residiert ein Erzbischof in Antivari (seit 1886). Der kath. Klerus hat vom Papst die Erlaubnis, bei der Liturgie die altslawon. Sprache