Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Otto Meyer 1843
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
Sixdeniers. Unter den nicht zahlreichen Stichen, die er seit 1843 brachte, sind zu nennen: die Oktoberfeste in Rom, nach Karl Müller; der kleine Bruder, nach Meyer von Bremen; das junge Mädchen und ihr Hund, die Unschuld, beide nach Winterhalter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Athenagorasbis Athenäos |
Öffnen |
; auch fingen jetzt wohlhabende Fremde, teils Griechen, teils andre Europäer, an, in A. und Attika Bauplätze und andre Landbesitze zu erwerben. So bereitete sich nach und nach eine bessere Zukunft vor, vollends als der neue König Otto den Regierungssitz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
. Meyer (geb. 1825, "Georg Jenatsch", "Der Heilige"), eine originelle Kraft in P. K. Roseggers (geb. 1843) großenteils dem Leben seiner heimatlichen Alpen entlehnten Romanen und Geschichten. Zur Unterhaltungslitteratur im besten und bessern Sinn gehören
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
in der Kunstschule unter Meyer und K. Geßner, kam 1799 nach Zweibrücken und 1801 nach München, wo er die Militärakademie besuchte, zugleich aber seine Kunststudien fortsetzte. 1805 trat er in die bayrische Armee, wohnte den Feldzügen von 1805, 1806
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
), etwa um 830, eine größere Bedeutung erlangt haben. 1124 wurden die ersten Stettiner durch Bischof Otto von Bamberg getauft, der hier zwei Kirchen erbaute. Ende des 12. Jahrh. begann die Einwanderung von Deutschen, namentlich aus Niedersachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
conditon civile et politique des femmes depuis les Romains jusqu’à nos jours (Par. 1843); J. St. Mill, Subjection of women (Lond. 1869; 5. Aufl. 1883; übersetzt von Jenny Hirsch: Die Hörigkeit der Frau, 2. Aufl., Berl. 1872); Luise Otto, Das Recht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
. Meyer, Stuttg. 1864) und von Herbert, sowie einige Prosaübersetzungen und eine Bearbeitung von Girard (Par. 1642). Aus einem nordfranzösischen oder provençalischen Original ging im 14. Jahrh. die italienische "Storia de S. Barlaam" (zuletzt Rom 1816
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
Bièfve (1809-82), L. Gallait (1812-87) und Nic. de Keyser (1813-87). Des ersten Kompromiß von 1566 und des zweiten Thronentsagung Karls V. traten 1843 eine Wanderung durch Deutschland an, wo sie wesentlich zum Umschwung der M. mitwirkten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
von Chardri (hg. von Koch, Heidelb. 1879) und eine von Gui de Cambrai (hg. von P. Meyer u. Zotenberg, Stuttg. 1864); außerdem franz. Prosabearbeitungen des 16. und 17. Jahrh. Die ital. «Storia de S. Barlaam» (Anfang des 14. Jahrh., gedruckt zuletzt Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
231
Neide - Neipperg
Neide, Emil, Maler, geb. 28. Dez. 1843 zu
Königsberg in Preußen, besuchte die dortige Kunst-
akademie, trat 1872 als Schüler in die Kunstaka-
demie zu München, arbeitete daselbst längere Zeit
unter Wilh. Dietz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
er das Atelier des Professors J. S. ^[Johann Samuel] Otto und wandte sich 1843 nach Düsseldorf, hier seine Studien an der Akademie unter der Leitung des Geschichtsmalers Theodor Hildebrandt fortsetzend. Daneben beschäftigte sich W
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
21
Mosenrosh – Moser (Joh. Jak.)
«Theater» (Stuttg. 1842) veröffentlichten Trauerspiele «Cola Rienzi», «Die Bräute von Florenz», «Kaiser Otto Ⅲ.», «Wendelin und Helene». Später kamen hierzu die Trauerspiele «Herzog Bernhard» (Lpz. 1855
|