Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palaeornis
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
814
Paläophytologie - Palaeornis
Farnart No^tei-is Noiiori ^"^., ebenfalls dem
Silur angehörend, dürfte kaum als richtig gedeutet
gelten. Im Devon, besonders aber in der Stein-
kohle und der Dyas, gelangte die Pflanzenwelt zu
höherer
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
(Düsseld. 1826-44).
Paläophytologie (griech.), die Beschreibung der fossilen Pflanzenreste, s. Paläontologie.
Paläopikrit, s. Diabas.
Palaeornis, Edelsittich, s. Papageien, S. 668.
Paläotherienschichten, s. Tertiärformation.
Palaeotherium Cuv
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
).
Alexandershöhe , russ. Kronanstalt bei Riga mit Irrenhaus, Spital, Zuchthaus.
Alexandersittiche oder Alexanderpapageien , einige 20 Arten der
Edelsittiche ( Palaeornis Vig. ) aus Asien, von denen der
kleine Alexandersittich oder Halsbandsittich
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
starartiger Vogel, der Tinouch ( Fregilupus varius Boddaert )
genannt, und endlich ein Papagei, der Larteau ( Palaeornis eques Rody ). Von niedern
Tieren, die hauptsächlich den Charakter der Madagaskarfauna ausweisen, scheinen besonders Spinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
. Die Tiere leben meist gesellig und zu ihnen gehört die Papageiart (Palaeornis Alexandri Vig., s. Tafel: Papageien II, Fig. 4), welche dem Abendland zuerst bekannt geworden ist. Die meisten Arten sind grün, mit oft lebhafter Zeichnung. In der Gefangenschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0668,
Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) |
Öffnen |
anhängt, wird auf Feldern und in Gärten sehr schädlich und legt in Baumhöhlen 2 Eier. In der Gefangenschaft bleibt er mißtrauisch und vorsichtig. Die Edelsittiche (Palaeornis Vig.), mittelgroße P. mit kräftigem Schnabel, der so lang wie hoch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
(Palaeornis torquatus). 1504 kamen Papageien aus Indien direkt auf englischen Schiffen nach England. Im 14. und 15. Jahrh. gab es an mehreren Orten in Holland Löwenhäuser; die Stadt Amsterdam z. B. erhielt 1477 und 1483 je zwei Löwen aus Spanien und Portugal
|