Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Passglas
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
.
Paßglas, altdeutsches gläsernes Trinkgefäß von hoher cylindrischer Form und einfachem, niedrigem Fuß. Die Mantelfläche des Glases ist durch horizontale Ringe in verschiedene Zonen oder Pässe (Maße) geteilt. Beim Wetttrinken mußte der Zwischenraum
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Linse (des Auges)bis Linsenkombinationen |
Öffnen |
Fläche erklären. Nach dem Polieren wird die Krümmung der L. nochmals kontrolliert, und zwar mit dem Paßglas, einer genauen gläsernen Gegenform der zu prüfenden Linsenfläche. Wird diese in das Paßglas eingelegt, so entstehen an den Stellen, wo beide
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Parallele Kräfte, Fig. 1 u. 2 707-708
Parallelogramm 709
Parallelogramm der Kräfte 709
Paris, Stadtwappen 719
Passau, Stadtwappen 759
Paßglas 761
Patene (Kirchengerät) 771
Paternosterwerk (Noria), Fig. 1 u. 2 774
Peltast (Krieger mit der Pelta
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
der verschiedenen T. findet man in den einzelnen Artikeln: Humpen, Paßglas, Pokal, Römer, Stengelgläser, Trinkhorn, Willkomm etc.
Trinkgelage, festliche Vereinigung zum Zweck des Genusses geistiger Getränke. Bei den Griechen begann das T. (Symposion
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Parzen (Relief)...........
Pafargadä, Grab des Cyrus(Taf.Bauk. II, 6)
Passau, Stadtwappcn........
Paßglas..............
?a88iÜ0rlro06l-ul6a(Taf.ZimmerpstanzenI)
Passionsblume (Taf. Zimmerpflanzen I) .
Passionstrcuz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
eine schaukelnde Bewegung entsteht.
Paßglas, s. Linse.
Paßgläfer, gerade, cylindrisch geformte alt-
deutsche Trinkgefäße aus Glas, welche in gewissen
Abständen mit Reifen umgeben sind, um beim Wett-
trinken das Maß des Trinkens anzuzeigen
|