Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pettigrew
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Pettigrewbis Petze |
Öffnen |
35
Pettigrew - Petze
Gemäldegalerien" (2. Aufl., Braunschw. 1872) beschrieben wurde. Nach Antritt seiner Professur entwickelte er bald die hygieinische Richtung, die er zunächst in Vorträgen über Diätetik und in einer Arbeit (1850) über Ofen
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
926
Pettigrew - Peucer.
P. selbst begann mit Voit umfangreiche Arbeiten über Respiration und Ernährung der Tiere und des Menschen und trug durch dieselben wesentlich bei zur Förderung der Lehre vom Stoffwechsel. Auf seine Anregung wurden an den
|
||
29% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
und lenkbarer Luftschiffe (Berl. 1873);
Stephan , Weltpost und L. (das. 1874);
Auerbach , Hundert Jahre L. (Bresl. 1884);
Pettigrew , Die Ortsbewegung der Tiere (a. d. Engl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
-
rosti-o 6t kLi-ienuL", Par. 1874) und der Engländer
Pettigrew ("Die Ortsbewegung der Tiere"/Bd. 10
der "Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek",
Lpz. 1875) höchst sinnreiche Versuche angestellt,
welche die Mechanik des F. der Insekten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
1743); Gebr. Weber, Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge (Götting. 1836); Duchenne, Physiologie des mouvements du pied (Par. 1856); Pettigrew, Ortsbewegungen der Tiere (deutsch, Leipz. 1875); Marey, La machine animale (2. Aufl., Par. 1878); Fick
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
Reproduktion der Bewegung in allen ihren charakteristischen Feinheiten, die bei langsamer Drehung der Scheibe genau studiert werden können. Vgl. Pettigrew, Die Ortsbewegung der Tiere (deutsch, Leipz. 1877).
^[Abb.: Reiter mit Mareys graphischem Apparat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
emporgeschnellt worden ist. Vgl. Borelli, De motu animalium (Rom 1680); Pettigrew, Die Ortsbewegung der Tiere (deutsch, Leipz. 1875); Marey, La machine animale (Par. 1878); Straßer, Über den Flug der Vögel (Jena 1885); Müllenhoff, Ortsbewegungen der Tiere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
, Geier, Sperber, Eulen, Katzen, Schakale, Krokodile, Affen, Mäuse, Fledermäuse, die Köpfe von Stieren und Widdern, Schlangen, einzelne Fischarten, Käfer u. a. Vgl. Pettigrew, History of Egyptian mummies (Lond. 1834). - Außer den alten Ägyptern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
Titel: Graf N. von Trafalgar. Sein Leben beschrieben Churchill (1808), Clarke und M. Arthur (1819, neue Ausg. 1848), Southey (1813, neue Ausg. 1886) und Pettigrew ("Memoirs of the life of Viceadmiral Lord Viscount N.", 1849, 2 Bde.). Die "Dispatches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
Füßen, welche mit einer starken Schwimmhaut versehen sind. Vgl. Pettigrew, Die Ortsbewegung der Tiere (deutsch, Leipz. 1875); Müllenhoff, Ortsbewegungen der Tiere (Berl. 1885).
Viel schwerer fällt das S. dem Menschen. Er muß dasselbe erst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Sussexbis Süßwasserformationen |
Öffnen |
. Jos. Pettigrew (Lond. 1827, 2 Bde.) beschrieben hat. Auch war er eine Zeitlang Präsident der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften. Nach dem Tod seiner ersten Gemahlin heiratete er 1831 gleichfalls ohne königliche Genehmigung Lady Cecily
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
. Manche Tiere (Elefanten, Kamele, Giraffen) gehen im sog. Paß, d. h. sie bewegen beide Extremitäten einer Seite gleichzeitig. - Vgl. Borelli, De motu animalium (2 Bde., Rom 1680; Leid. 1710); Pettigrew, Die Ortsbewegung der Tiere (Bd. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
I.orä N. to
I^ä^ Hamiiton (2 Bde., Lond. 1814); LotterZ anä
ä68i)Ätc1i68 ok^äiuirai ViLcount N., hg. von Nico-
las (7 Bde., ebd. 1845-46); Pettigrew, HIemoirg
ot tk6 Mß ok N. (2 Bde., ebd. 1849); Ieaffreson,
I.H.ä7 llamiltou anä I^orä N. (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
Schwimmunterricht hat sich die des
preuß. Generals von Pfuel als vorzüglich bewährt.
Vgl. Pettigrew, Die Ortsbewegung der Tiere
(Lpz. 1875); Müllenhoff, Die Ortsbcwegung der
Tiere (Berl. 1885). - Thümen, Instruktion für den
militär. Schwimmunterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
es begleiteten. – Die alten Ägypter balsamierten in späterer Zeit auch die Körper heiliger Tiere, Stiere, Katzen, Ibis, Sperber, Krokodile, mehrere Fischarten u. a. (Vgl. Pettigrew, History of Egyptian mummies, Lond. 1834.) Außer den alten Ägyptern
|