Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pflanzenbasen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Pflanzenalbuminbis Pflanzenbewegungen |
Öffnen |
zur Aufsuchung der Gattungen. Litteratur s. im Art. Botanik und den betreffenden Spezialartikeln.
Pflanzenalbumīn, s. v. w. Pflanzeneiweiß.
Pflanzenanatomie, s. Botanik.
Pflanzenbasen, s. v. w. Alkaloide.
Pflanzenbewegungen. Unter den
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pflanzenbis Pflanzendekoration |
Öffnen |
.
Pflanzenanatomie , s. Histologie .
Pflanzenbasen , soviel wie Pflanzenalkaloide, s. Alkaloide .
Pflanzenbewegung , alle Bewegungen, die von den Pflanzen oder einzelnen Teilen derselben ausgeführt werden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0765,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
752
Geschäftliche Praxis.
Pflanzenbasen oder Alkaloide. Die Wirkung der metallischen Gifte stimmt vielfach mit denen der ersten Gruppe überein.
Bei den gasförmigen Giften kommen hauptsächlich in Betracht: Blausäure, Chlor, Brom, Kohlensäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0353,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Bestandtheile. Theils sind es Pflanzenbasen, theils indifferente Körper, theils Säuren. Von wichtigeren Basen sind zu nennen: Morphium oder Morphin 1-18 %, Narcotin 5 bis 6 %, Codein 1 %, Thebain, Papaverin, Narcein etc. Gebunden sind dieselben an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alkaloide |
Öffnen |
berechnen läßt.
^[Abb.: Fig. 1. Alkalimeter.]
^[Abb.: Fig. 2. Acidimeter.]
Alkaloide (Pflanzenbasen), eigentümliche, oft durch hervorragende physiologische Wirkungen ausgezeichnete Pflanzenstoffe, welche aus Kohlenstoff, Wasserstoff
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
Neutralsalze, s. Salze
Nitrile, s. Basen
Nitrokörper
Oele, ätherische
- fette
Oxyde
Oxydul, s. Oxyde
Oxygenoïde, s. Metalloïde
Oxysäuren, s. Säuren
Oxysalze, Oxysulfurete, s. Salze
Pektinkörper
Pflanzenbasen, s. Alkaloïde
Proteïnkörper
Säuren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
findet. - Zollfrei. Zu vergl.
Anilinfarben .
Berberin (Berberinum); eine
stickstoffhaltige Pflanzenbase, die man bis jetzt schon in
vielen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
. 26 a 4, bezw. 26 a 1 (in Flaschen).
Delphinin ( Delphininum ); ein neben Staphisagrin in den Stephanskörnern enthaltene giftige Pflanzenbase; ein weißes, amorphes, geruchloses Pulver von unerträglich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
Barytwasser unter Austritt von Kohlensäure entsteht. Seine Formel ist C7H12N4O ^[C_{7}H_{12}N_{4}_O].
Caffeīn, Theïn, Guaranin, C8H10N4O2 ^[C_{8}H_{10}N_{4}_O_{2}], eine in weißen, seidenglänzenden Nadeln krystallisierende Pflanzenbase von bitterm, scharfem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
reagierendes Salz beschrieben, ohne daß aber die Natur dieser Pflanzenbase erkannt worden wäre. In einer weitern, gemeinschaftlich mit seinem Bruder Bernard ausgeführten Untersuchung über die Destillationsprodukte des Grünspans entdeckte er den später
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0390,
Opium |
Öffnen |
eine große Zahl von Stoffen daraus abgeschieden, welche mehr oder weniger an der Opiumwirkung teilhaben sollen, außerdem noch indifferente, von harziger, schleimiger Natur u. a. Die wirksamen Stoffe sind sog. Pflanzenbasen oder Alkaloide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
war Hypnos (s. d.).
Morphīn oder Morphium, C₁₇H₁₉NO₃ + H₂O, nächst dem Chinin die wichtigste aller Pflanzenbasen.
|