Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phellandrium
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
und zu Olympia (Berl. 1874); Schreiber, Die Athena Parthenos des Phidias und ihre Nachbildungen (Leipz. 1882); Collignon, Phidias (Par. 1886).
Pheiditien, s. Syssitien.
Phellandrium (Wasserfenchel), s. Oenanthe.
Phellogen, s. Kork, S. 92
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
. Phidias.
Phellandrēn, ein zu den Terpenen gehörender Kohlenwasserstoff. Eine die Polarisationsebene des Lichtes rechts drehende Modifikation kommt als Rechtsphellandren im Wasserfenchel (Phellandrium) vor, während sich ein Linksphellandren im Öl
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Hefe u.
Wein (615).
Oenanthe Phellandrium , s.
Wasserfenchel .
Önanthsäureäther , vgl
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0196,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
) phellándrii oder foenículi aquátici.
Wasserfenchel, Rossfenchel.
Oenánthe phellandrium. Umbelliférae. Mitteleuropa. Spaltfrüchte länglich, fast stielrund, nach oben sich verschmälernd. 4 bis 5 mm lang, röthlich braun und vom fünfzähnigen Kelche gekrönt
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hundspetersilie, s. Aethusa cynapium
Imperatoria
Levisticum
Liebstöckel, s. Levisticum
Mannstreu, s. Eryngium
Meisterwurzel, s. Imperatoria
Meum
Narthex
Oenanthe
Peucedanum
Phellandrium, s. Oenanthe
Pimpernell, s. Pimpinella
Pimpinella
Schierling
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
-Wurzel Andropogon muricátus 0,200-0,350
Wachholder-Beeren,deutsche Juniperus communis 0,500-0,700
" italienische " 1,100-1,200
" ungarische " 1,000-1,100
Wasserfenchel-Samen Phellandrium aquaticum 1,300
Wermuth-Kraut Artemisia absynthium 0,300-0,400
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Omskbis Oenanthe |
Öffnen |
und war als harntreibendes Mittel in Gebrauch. O. Phellandrium Lam. (Phellandrium aquaticum L., Wasser- oder Roßfenchel, Wasserkerbel), 0,5-1,5 m hoch, mit zwei- bis dreifach fiederteiligen Blättern (die untergetauchten Blätter mit vielspaltigen Blättchen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
Pferdekümmels oder Wasserfenchels (O. phellandrium Lam., Phellandrium aquaticum L.) sind als Fructus Phellandrii offizinell.
Önanthōl, Önanthaldehȳd, normaler Heptylaldehyd, C7H14O = C6H13·CHO ^[C7H14O = C6H13
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
, gewöhnlich Samen genannt, einer zu den Umbelliferen gehörigen, in Sümpfen und Gräben wachsenden, Pflanze, Oenanthe Phellandrium (Lam.); sie bestehen aus länglichen, nach obenhin verschmälerten, Doppelachenien, sind grünlichbraun und besitzen auf dem Rücken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Wasserfarbenbis Wassergas |
Öffnen |
419
Wasserfarben - Wassergas.
Wasserfarben, Farbkörper, welche beim Gebrauch mit Wasser angerieben werben.
Wasserfarne, s. Rhizokarpeen.
Wasserfenchel, s. v. w. Oenanthe Phellandrium.
Wasserfirnis, s. Schellack.
Wasserfloh (Daphnia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
aus und werden im Wasser geschlechtsreif. G. aquaticus Duj., in ganz Europa, wird 89 cm lang, 0,5-1 mm dick.
Wasserkastanie, s. Trapa.
Wasserkerbel, s. v. w. Oenanthe Phellandrium.
Wasserkies, s. Markasit.
Wasserkissen, aus weichem
|