Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polyxen
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
der Anfertigung von P. Vgl. Graphische Künste.
Polyurie (griech.), abnorme Vermehrung der Harnabsonderung; auch s. v. w. Diabetes.
Polyxen (griech.), natürlich vorkommendes Platin.
Polyxena, im griech. Mythus Tochter des Priamos und der Hekabe, wurde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0236,
Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde |
Öffnen |
Kobalterze, s. Kobalt
Kupferbarilla, s. Barillakupfer
Kupfersand
Meteoreisen, s. Meteorsteine
Nugget
Pepitas
Phosphornickeleisen, s. Meteorsteine
Platinerz, s. Platin
Polyxen
Porpezit
Schreibersit *
Shalkit, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
. Die durch einen Waschprozeß gewonnenen Körner, das Platinerz, Polyxen, rohes P., sind Gemenge von P. mit Palladium, Rhodium, Iridium, Osmium, Ruthenium, Eisen, Kupfer, Blei, enthalten außerdem gewöhnlich noch Körner von Osmium-Iridium, Gold, Chrom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
durch Stereotypie oder Gal-
vanoplastik vervielfältigt. Das betreffende Verfah-
ren heißt Poly typie.
Polynrie (grch.), die abnorme Vermehrung der
Harnabsonderung; auch soviel wie Diabetes.
Polyxen, natürlich vorkommendes Platin.
Polyxena
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. ^ ^
Ibicus -- Max Georg Pfeiffer, Dresden
l Wn Zebi - Paulus Cafsel, Berlin
! Fdem - Frau Mite Kremnitz, Bukarest (f. »Dito uno Hd<^m )
Idstone - Rev. Thomas Pearce, England
IMna - Frau Polyxene Szaß
! Ilyeney, A. - Ioh. Georg
|