Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Porzellanspat
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Porzellanschneckebis Posaune |
Öffnen |
die Gehäuse sehr allgemein zum Schmuck, und einige Arten, besonders Cypraea moneta L. (die Kauri, s. d.), gelten durch uralte Übereinkunft in manchen Ländern als Scheidemünze.
Porzellanspat (Passauit), ein dem Skapolith (s. d.) sich anschließendes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
dem chinesischen Kao-ling), ein sehr reiner Thon, entstanden durch die Zersetzung thonerdehaltiger Silikate und zwar meist aus Feldspat, kommt sowohl derb als in Afterkristallen nach Orthoklas, Porzellanspat, Leucit, Beryll etc. vor, ist scheinbar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0236,
Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde |
Öffnen |
Pollux
Porzellanerde
Porzellanspat
Rhätizit, s. Disthen
Sanidin
Saussurit
Schillerspat
Seifenstein
Serpentin
Skapolith
Smaragd
Sonnenstein, s. Feldspat
Spanische Kreide, s. Speckstein
Speckstein
Spodumen, s. Triphon
Spreustein, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
Religionsfrieden mit einigen Modifikationen zum Reichsgesetz erhoben.
Passauīt, s. Porzellanspat.
Passavant (franz., spr. -wāng), s. Passierzettel.
Passavant (spr. -wāng), Johann David, Kunstschriftsteller und Maler, geb. 18. Sept. 1787 zu Frankfurt a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
als Gemengteil in schwed. Amphiboliten und Gneisen. Zum S. gehören auch der Wernerit, ferner der Porzellanspat von Passau, die pyrenäischen Mineralien Dipyr und Couseranit.
^[Abb.]
Skapŭlier (lat. scapularium), ein Teil der Mönchskleidung, besteht
|