Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pseudoelektrische
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Psammisbis Pseudomorphosen |
Öffnen |
.), ein Tempel von der Anlage eines Dipteros (s. d.), der aber nur Einen Säulenumgang und zwar von doppelter Breite hat (s. Tempel).
Pseudodoxīe (griech.), falsche Lehre, Irrlehre.
Pseudoelektrische Organe, s. Zitterfische.
Pseudoerysipĕlas
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Fische (Einfluß der Nahrung, Schmarotzer etc.) |
Öffnen |
anatomischen Bau entspricht. Man hatte es als pseudoelektrisch, als den Anfang der Umbildung einer Muskelpartie zu einem elektrischen Organ und den Nilaal als »pseudoelektrischen Fisch« bezeichnet. Nur vereinzelt, so von Babuchin aus Moskau, war (1877) darauf
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zittergrasbis Zivilgesetzbuch |
Öffnen |
Reisebriefen heißt, seitens der Indianer durch Hineintreiben von Pferden in den See unschädlich gemacht und erst dann gefangen werde, hat sich als eine Fabel herausgestellt. Pseudoelektrische Organe nannte man früher die im Bau den elektrischen sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Zitteraalbis Zitwersamen |
Öffnen |
. pseudoelektrisches Organ besitzen die Nilhechte (s. Mormyridae). Sie vermögen keine Schläge auszuteilen. – Vgl. F. Boll, Über elektrische Fische (Berl. 1874); Sachs, Untersuchungen am Zitteraal (Lpz. 1881); Fritsch, Die elektrischen Fische (ebd. 1887‒90
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
unter der Haut gelegenen Massen Organe, die den elektrischen ähnlich sehen, aber nicht als solche funktionieren und die zu den sog. pseudoelektrischen Organen gehören. Besonders Mormyrus caschive Hasselq. ist im Nil häufig und wurde von den alten
|