Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Punschpflanze
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
und geben mit der entsprechenden Quantität heißem Wasser fertigen P.
Punschpflanze, s. Aloysia.
Punta (span. u. ital.), Spitze, Vorgebirge.
Punta, in Ungarn weiter Schafpelz mit Ärmeln und nach innen gekehrtem Fell.
Punta Arenas, 1
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Punktiermanierbis Punzen |
Öffnen |
), eine besondere Rasse von Gebrauchspferden, die sich durch gedrängten, stämmigen Körperbau auszeichnen und sich vermöge ihrer starken Glieder besonders zur Landarbeit eignen, z. B. die Suffolk-Punches, Clydesdale-Punches u. a.
Punschpflanze, s. Lippia
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
Hauptstadt einer Grafschaft.
Aloysia Schau, Gattung aus der Familie der Verbenaceen; A. citriodora Orteg. (Punschpflanze), peruanischer Halbstrauch mit rutenförmigen Zweigen, gegenständigen, rauhen, zitronenartig duftenden Blättern und lilafarbigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
Kth. aus Peru besitzt nach Citronen duftende Blätter, wird als Punschpflanze oder Citronenkraut oft im Kalthause kultiviert und bisweilen zum Parfümieren des Thees benutzt; in Südspanien ist sie Gartenpflanze.
Lippischer Wald, im Mittelalter Osneggi
|