Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pyriphlegethon
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Pyrenäitbis Pyritoide |
Öffnen |
einatmen. Ein unreines, höchst übelriechendes Gemisch von P. dient zur Denaturierung von Spiritus. Vgl. Metzger, Pyridin, Chinolin und deren Derivate (Braunschw. 1885).
Pyriphlegethon, s. Phlegethon.
Pyrites (griech.), bei den Alten der Feuerstein
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
. Mit Säuren geben die P. krystallisierende Salze. In Deutschland werden sie wegen ihres abscheulichen Geruchs zur Denaturierung von Spiritus benutzt. - Vgl. von Buchka, Die Chemie des Pyridins und seiner Derivate (Braunschw. 1889-91).
Pyriphlegethon
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
, Venenstein,
steiniges Konkrement in den Blutadern; Phlebotŏmie , Aderlaß;
Phlebotom , Werkzeug zum Aderlassen, Schnepper.
Phlegĕthon (grch., d. i. der Flammende) oder
Pyriphlegethon (d. i. der Feuerstammende), ein mythischer
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Chaos
Unterwelt
Cerberus, s. Kerberos
Charon
Charos, s. Charon
Elysium
Erebos
Hades
Inseln der Seligen
Kerberos
Lethe
Phlegethon
Pyriphlegethon, s. Phlegethon
Tartaros
Obere Gottheiten.
Ambrosia
Ichor
Nektar
Götter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
in einen sumpfähnlichen See
( Acherusia palus ), der zum Hafen Eläa abfließt. Ein zweiter A., Zufluß des
Alpheios, wird in Elis genannt. In der Mythologie ist A. ein Fluß der Unterwelt, in welchen der Pyriphlegethon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
-poetischen Nimbus umkleidete. Hier war die Stätte des cumanischen Totendienstes; hierher verlegte man Homers Nekyia ("Odyssee", 11. Buch); hier wohnten die Kimmerier in tiefen Höhlen; hier waren Styx und Pyriphlegethon, der Hain der Hekate, die Elysäischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
(s. d.).
Phlebotomie (griech.), Venenschnitt (Aderlaß).
Phlegethon (Pyriphlegethon, griech., der "Flammende"), mythischer Fluß in der Unterwelt, der feurige Wellen wälzte und in den Acheron mündete.
Phlegma (griech.), Schleim; besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
verschmilzt die Vorstellung des westl. nächtlichen Dunkels mit der des Grabesdunkels, und es wird der Eingang zur U. in jenes westl. Totenland verlegt. In der eigentlichen U. oder im Hades, in welchem die Flüsse Pyriphlegethon und Kokytos, letzterer ein
|