Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quidam
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
. Gold und Silber); Quicksalz, aus der Amalgamierlauge von der Silberamalgamation gewonnenes Glaubersalz.
Quidam (lat.), ein Gewisser, jemand, den man nicht nennen kann oder nicht nennen will.
Quiddität (lat.), in der scholastischen Philosophie
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
et origine» (Hamb. 1837),
«Loci quidam historiae canonis Veteris Testamenti illustrati» (Bresl. 1842), «Denkschrift über den Zustand der kath.-theol.
Fakultät Breslau seit der Vereinigung der Breslauer und Frankfurter Universität bis
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
cognoscas eorum verborum de quibus eruditus es veritatem. .1.
FUit in diebus herodis regis iudee sacerdos quidam nomine zacharias de vice abia · et uxor illi de filiabus aaron : et nomen eius elizabeth. Erant autem iusti ambo ante deum : incedentes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
), ohne sonderliche Wirkung vorüber; dagegen fanden die Dichtung "Peter Quidams Rheinfahrt" (Stuttg. 1878) und die Novelle "Der Zug des Todes" (Elberf. 1878) schon allgemeinere Beachtung; in beiden Werken offenbarten sich ein gut geschultes Talent
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
selecta« (das. 1786), und »Libelli quidam selecti« (das. 1791), »Tetralogia dramatum graecorum« (das. 1787), Demosthenes' »Adversus Leptinem« (das. 1789; neue Ausg. von Bremi, Zürich 1831), Platons »Phädon« (das. 1790; vgl. »Zu Platons Phädon«, Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
Vuchc dcs Lebens"
(Stuttg. 1876) machten bereits Eindruck; es folgten
"Peter Quidams Rheinfahrt" (ebd. 1877), eine
Dichtung in 12 Gesängen, die Novelle "Der Zug
des Todes" (Elberf. 1878), "Lieder eines deutschen
Nachtwächters" (Brem. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
wie Quecksilber; Quickarbeit,
soviel wie Amalgamation; Quickbrei, soviel wie
Amalgam; Quickgold und Quicksilber, soviel
wie Gold- und Silbcramalgam.
Quidam (lat.), eine gewisse Person, jemand.
yuia^nris (lat.), was Rechtens ist.
yniÄ pro yuo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
W.s geistreiche "Briefe an Heyne,eine Beilage zu den neuesten Untersuchungen über Homer" (Berl. 1797). Ferner sind zu erwähnen W.s Ausgaben der "Theogonia" des Hesiod (Halle 1783), einzelner Schriften Lucians u. d. T. "Luciani libelli quidam" (ebd
|