Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rötha
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
.
Rötha, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Pleiße, 2 km südöstlich von der Bahnstation Böhlen (Leipzig-Hof), hat 2 Kirchen, ein Rittergut mit Schloß und Baumzucht, Rauchwarenzurichterei und (1885) 2216
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Oschatz
Pegau
Penig
Plagwitz
Probstheida
Regis
Reudnitz
Rochlitz
Rochsburg
Rötha
Roßwein
Schönfeld
Stötteritz
Strehla
Taucha
Trebsen
Volkmarsdorf
Waldheim
Wechselburg
Wurzen
Zwenkau
Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
102
Neustadt-Eberswalde - Neusüdwales.
[Sachsen.] 22) N. an der Heide, Stadt im Herzogtum Sachsen-Koburg, an der Rötha und der Linie Koburg-Sonneberg der Werraeisenbahn, hat 2 Kirchen, eine Zeichen- und Modellierschule, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
Meißen, trat sodann in das sächsische Heer, machte den Krieg von 1866 als Rittmeister, den gegen Frankreich 1870/71 als Major mit, nahm dann seinen Abschied und widmete sich der Bewirtschaftung seiner Fideikommißherrschaft Rötha bei Meißen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
bis Torgau, südlich bis Dahlen, Trebsen, Naunhof, Rötha und Zwenkau. Von dieser Mundart sondert sich das Salische ab, von Schkeuditz und der Elstermündung bis zum Salzigen See, Cönnern und dem Petersberg, eine neue Mundart, die, größtenteils einst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
danach als Major aus dem Militärdienst, um die Bewirtschaftung der Fideïkommißherrschaft Rötha bei Leipzig zu übernehmen. F. ist Mitglied der sächs. Ersten Ständekammer und war seit 1880 Vorsitzender des konservativen Landesvereins für Sachsen. 1887-93
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
(Zurichten) und Färben der Felle, das die
K. früher selbst besorgten, haben sich in neuerer
Zeit besondere Hilfsindustrien entwickelt, die ihren
Sitz Z. V. in den Vororten Leipzigs, in Markran-
städt, Rötha, Schkeuditz, Weißenfels u. a. haben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silberkaninchenbis Silbernitrat |
Öffnen |
, in der Peterskirche zu Freiberg von 32 Stimmen, die zu Pönitz von 27 Stimmen, in der St. Georgenkirche zu Rötha von 23 Stimmen und die Orgel im Straßburger Dom. Er erfand 1740 das Cembal d’amour (s. d.); auch verbesserte er die Hammermechanik des
|