Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Radewin
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
, das besonders in Neapel gespielt wird.
Florentius Radewins, s. Brüder des gemeinsamen Lebens.
Florenz. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, grenzt im N. an die Provinzen Modena, Bologna und Ravenna, im O. an Forli, Pesaro
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
stammt, wo es sehr viel und leidenschaftlich gespielt wird.
Florentius Radewin, s. Brüder des gemeinsamen Lebens.
Florenus, Münze, s. Floren.
Florenz (ital. Firenze, lat. Florentia), ital. Provinz in der Landschaft Toscana, wird im N. von den
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
. Vgl. Becker, Geschichte der Stadt R. (Köln 1864).
Radewin, 1) Florentius, s. Brüder des gemeinsamen Lebens. - 2) Geschichtschreiber, s. Ragewin.
Radfahren, s. Velociped.
Radfenster (Katharinenrad), radförmiges Fenster mit profilierten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
607
Brüdergemeine
Hieronymus und Gregor d. Gr., die sie als Patrone betrachteten) hieß eine christl. Brüderschaft, die von Gerhard Groote (s. d.) um 1376 gestiftet und von Florentius Radewins (Radewynzoon, d. h. Sohn des Radewin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
. Steiermark
Paulus Diaconus
Peter v. Zittau
Petrus v. Dusburg
Radewin, s. Ragewin
Ragewin
Regino
Ruotger
Sachsenchronik
Warnefried, s. Paul. Diaconus
Widukind
Wipo
Wittekind, s. Widukind
Dänen.
Sämund der Weise
Saxo
Engländer.
Asser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Weihnachtsschwestern
Weisheitstöchter
Zelliten
Zoccolanti
Berühmte Ordensbrüder.
Baschi, s. Kapuziner
Beaufort, 3) E. de
Chantal
Dieu, J. de, s. Barmherzige Brüder
Eudes, 2) J., s. Eudisten
Felix, 4) Valesius
Florentius Radewin, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
Erwerbs, der Arbeit und der Erbauung eine wahre Brudergemeinschaft darzustellen suchte. Die B., weiter ausgebildet durch Florentius Radewin (gest. 1400) und Gerhard Zerbolt (geb. 1367), breiteten sich in den Niederlanden und in Norddeutschland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
. Gallen 1869).
Rage (franz., spr. rahsch), Wut, Tobsucht.
Ragewin (Radewin), Schüler und seit 1147 Notar Ottos von Freising (s. d.), aus Bayern gebürtig und wahrscheinlich in Paris vortrefflich philologisch gebildet, wovon mehrere lateinische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
Marienlegenden des Verfassers des alten Passionals; von Ettmüller (Quedlinb. 1849); von Hoffmann von Fallersleben (Hannov. 1853) nach dramatischer Bearbeitung in niederdeutscher Sprache aus dem 14. und 15. Jahrh.; von W. Meyer ("Radewins Gedicht über T
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
-
wollspinnereien und Tuchfabriken, 3 Schloß-, 2 Feilen-
fabriken, je 3 Brauereien und Branntweinbrennereien.
- Vgl. Kind, Geschichte der evang.-reform. Ge-
meinde N. (Nadevormwald 1891).
Radewins, Florentius, Stifter der Brüder des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
Radewins erhielt, trat 1407 in das von der Brüderschaft gestiftete Augustinerkloster Agnetenberg bei Zwolle, wurde 1414 Priester, 1423 Subprior, später Prokurator und 1447 nochmals Subprior des Klosters, und starb, 91 J. alt, 25. Juli 1471. Ausgezeichnet
|