Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Reismelde hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0706, von Reisen bis Reiß Öffnen
die "Schweizer-Regimenter" (Frankreich) oder "Schweizer-Garden" (Kirchenstaat) gebildet wurden; kam im 15. Jahrh. auf, ward öfters, aber vergeblich von Staats wegen verboten und erst in neuester Zeit gänzlich beseitigt (vgl. Reisige). Reismelde, s. v. w
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0050, Centrumbohrer Öffnen
vulgaris (Runkelrübe, Mangold); a Blüte, b Gruppe von Früchtchen. 2. Chenopodium Quinoa (Reismelde); a Blütengruppe, b Blüte vergrößert, c Früchtchen in natürlicher Größe und vergrößert, d durchschnittener Same mit gekrümmtem Embryo, vergrößert
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1058, von Peruanischer Reis bis Perücke Öffnen
. 1893). Peruanischer Reis, soviel wie Reismelde, s. 01l6U0p0(1iuiU. Perubalfam, s. Peruvianischer Balsam. Perücke, ein erst im Laufe des 17. Jahrh, aus dem Französischen ins Deutsche gelangtes Wort (ital. perruca oder Mi'i'uc9>; span
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0753, von Reislaufen bis Reißnadel Öffnen
durch Vundcsbcschluß dem R. ein Ende gemacht. Reismehl, s. Reis (S. 744). Reismelde, s. Otienoiwäwin. Reismühlen, mcchan. Vorrichtungen zum Schä- len des Reises, bestehend in einem Pochwerk (Ham- merwerk) oder in Schälmaschinen, welche den Grau
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0153, von Chenopodiaceen bis Cheops Öffnen
. Die südamerikanische C. Quinōa L., die Reismelde (s. Fig. 2 zum Artikel Centrospermen), wird in den Anden von Chile und vielen andern Gegenden Südamerikas als Mehlfrucht gebaut, da ihre Samenkörner sehr mehlreich sind und wie Hirse zubereitet gegessen werden können