Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Richardia
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
der Mensch zur Erkenntnis und Anschauung Gottes gelangt. Vgl. Kaulich, Die Lehre des Hugo und R. von St. Viktor (Prag 1861).
Richardia aethiopica, s. Calla.
Richards (spr. rittscherds), Alfred Bate, engl. Schriftsteller, geb. 1820, Sohn
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
.
York (Herzogstitel) .
Richardĭa Knth. , Pflanzengattung aus der
Familie der Araceen (s. d.) mit 15 Arten im nördl. Afrika. Die bekannteste, R. africana
Knth
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Zanowbis Zapfendreschmaschine |
Öffnen |
. Dionys, des Schutzheiligen der Insel. Die Stadt ist Haupthandelsplatz der Insel.
Zantedeschia aethiopica
Spreng. , s.
Richardia Knth. und Tafel:
Araceen , Fig. 2.
Zanthoxylon L. ,
Pflanzengattung aus der Familie
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
. – Die als Zierpflanze
häufig kultivierte C. aethiopica L. (s. Tafel:
Araceen , Fig. 2) wird besser als eigene Gattung
Richardia Knth. (s. d.) angeführt.
Callao (spr. kaljāo) , Haupthafen der südamerik. Republik Peru, bildet mit seiner
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0795a,
Araceen (Aroideen). |
Öffnen |
0795a Araceen (Aroideen).
Araceen (Aroideen) 1. Anthurium Scherzerianum Schott.
2. Zantedeschia aethiopica Spreng. (Calla aethiopica L. Richardia africana Kunth.)
3. Dracuneulus vulgaris Schott ( Arum dracuneulus L.)
4. Monstera
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
in Lappland und Schweden, mit Roggenmehl gemischt, zur Brotbereitung. Die Beeren sind giftig. C. aethiopica L. (Richardia aethiopica Kth.), im tropischen Afrika heimisch, ist eine bei uns sehr verbreitete Zimmerzierpflanze, die sich sehr leicht in fetter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
in die Unterfamilien: Pothoideen mit den Gattungen Pothos, Anthurium, Calla, Acorus, Monsteroideen, Lasioideen (Urospatha, Amorphophallus), Philodendreen (Richardia, Philodendron), Aglaonemoideen, Kolokasioideen (Colocasia, Xanthosoma), Staurostigmoideen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Arabismusbis Aracena |
Öffnen |
Becc. (s. Fig. 6, a Knolle mit Blüte, b Blatt) aus. Wegen ihrer lebhaft gefärbten Blütenkolben und Spathen oder wegen der schön gestalteten Blattformen werden mehrere A. als Zierpflanzen kultiviert, so besonders Arten aus den Gattungen Richardia
|