Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rth.
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Würdenträger; Rt. Hon., Right Honorable, Prädikat der Grafen, Staatsminister, höchsten Richter, des Lord-Mayors von London; Rt. Rev., Right Reverend, Titel der Bischöfe.
Rth., Abkürzung, s. Roth.
Ru, in der Chemie Zeichen für Ruthenium
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
als der der gemeinen Hirse, und man benutzt sie deshalb meist nur als Vogelfutter. S. germanica Rth. (kleine, deutsche Kolbenhirse, Fennich), eine Varietät der vorigen, wird meist als Grünfutter kultiviert, besonders die Varietät mit orangegelben Körnern
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
vor. Am verbreitetsten sind wohl E. latifolium Hoppe (s. Tafel: Cyperaceen, Fig. 1) und E. angustifolium Rth., von denen die erste flache, an der Spitze dreikantige, die zweite rinnige Blätter besitzt und längere Wollquasten trägt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
leicht zu einem Stamm herangezogen werden kann. Zu letzterer gehört C. Marasca Host., aus deren Früchten der Maraskino bereitet wird. Bei P. semperflorens Ehrh. (Allerheiligenkirsche, immerblühender K., C. serotina Rth.) entwickeln sich die Blütenknospen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rothbis Rothenburg |
Öffnen |
).
Roth (oder Rth.), bei naturwissenschaftl. Namen für A. W. Roth, geb. 1757 zu Dötlingen in Oldenburg, gest. 1834 als Arzt in Vegesack bei Bremen; ostindische und deutsche Flora.
Roeth, Eduard, Philosoph, geb. 1807 zu Hanau, studierte in Gießen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. J. Römer u. J. A. Schultes
Retz. = A. J. Retzius
Rich. = L. C. M. Richard
Riss. = J. A. Risso
Roehl. = J. Ch. Röhling
Roem. = F. A. Römer
Rosc. = W. Roscoe
Rossm. = E. A. Roßmäßler
Rostaf. = J. Th. v. Rostafinski
Roxb. = W. Roxburgh
Rth
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
Schwestern in Paris und seit 1849 in der Diakonissinnenanstalt zu Kaiserswe rth am
Rhein vertraut, über die sie in der Schrift «The institution at Kaiserswerth for the practical training of deaconesses»
(Lond. 1850) berichtete. Darauf trat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
.
Preston (spr. prest'n) , Richard Graham, Viscount, s.
Graham, Geschlecht .
Preston-Pans (spr. prest'n pänns) , kleiner Hafenort der schott. Grafschaft Haddington, 12 km östlich von
Edinburgh, am Fi rth of Forth, mit 2265 E.; Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
(Landgericht Nürnberg), hat (1890) 3323 E., darunter 341 Katholiken und 59 Israeliten, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, ein Luitpold-Denkmal, Schloß (14. Jahrh.); Fabrikation von Bronze, leonischen und Filzwaren und Hopfenbau.
Roth oder Rth., hinter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
Fälschen der Gewürzpulver betrügerischerweise benutzt werden. Das Hauptmaterial sind die Spelten des Kolbenhirses (Setaria germanica Rth.), Palmkernmehl, gedörrte Birnen.
Mattathīas, ein aus der Priesterklasse Jojarib stammender jüd. Priester
|