Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rußtau
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
107
Rußnase - Rußtau
Glückwunschdeputationen nach seiner Vermählung als "sinnlose Schwärmereien". Gleichwohl wurden Kongresse von Sachverständigen auf mehrern Verwaltungsgebieten nach Petersburg berufen, so daß die Wünsche weiterer
|
||
71% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Russisch-türkische Kriegebis Rußtau |
Öffnen |
97
Russisch-türkische Kriege - Rußtau.
Unterwerfung der Achal-Teke 1881 sowie die Besetzung Merws (1884), das mit dem Kaspischen Meer durch eine Eisenbahn verbunden wurde, waren bedeutende Erfolge. Den panslavistischen Agitationen ward 1882
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
: Bakterien ) für Menschen und Tiere. Sehr schädlich sind auch viele der als Schimmel , Rußtau u. dgl. bekannten kleinern Arten. (Hierzu Tafel: Pilze III u. IV , Fig. 1; zur Erklärung vgl. die Artikel Beggiatoa , Crenothrix , Mucor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150c,
Pilze. III. |
Öffnen |
entleerend, d Oogon mit Antheridien, e desgl. mit fertigen Oosporen.
Perisporiaceen :
5. Fumago salicina ( Rußtau ); a Mycel mit Gemmen, b Fruchtformen, Conidien und Schlauchfrüchte.
6. Aspergillus glaucus [Eurotium herbaricorum ] ; a Hyphe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
nur oberflächliche Schuppen. Nach Sorauer ist in den zerstörten Teilen das Mycelium des überall verbreiteten Penicillium glaucum vorhanden. Die Schwärze oder der Rußtau der Hyazinthen tritt besonders auf den schon im Vertrocknen begriffenen äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
. Rußtau (S. 108a).
Schwarzer Brand, Krankheit des Hopfens,
Schwarzer Bruch, letztes Stadium der als
Milchsäurestich (s. d.) bekannten Weinkrankheit.
Schwarzerde, f. Tschernosem.
Schwarzer Degen, soviel wie Virkenteer (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
Blättern von Weiden, Pappeln, Birken, Ulmen, Eichen, Linden, Apfelbäumen, auf dem Hopfen (als schwarzer Brand) dünne, schwarze Überzüge (Rußtau), welche denselben ein berußtes Aussehen geben und durch Lichtentziehung die Assimilation der befallenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fumareabis Fumigation |
Öffnen |
unter andern auf den Blättern von Orangenbäumen, Alpenrosen, Pistazien, auf den verschiedensten Gewächsen unsrer Treibhäuser und auf den Kaffeebäumen Ceylons Rußtau.
Fumarea, Nebel, s. Bora.
Fumaria Tourn. (Erdrauch), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
Schmarotzerpilze haften und sich entwickeln, daher auf den davon überzogenen Stellen später oft Meltau oder Rußtau (s. d.) sich zeigt, wenn nicht ein bald folgender kräftiger Regen die klebrige Masse abwäscht. Der H. beim Getreide erscheint besonders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0964,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
. die Traubenkrankheit; Pyrenomyceten erzeugen den Rußtau, die Fleckenkrankheit der Blätter, und zu ihnen gehören auch der Wurzeltöter der Luzerne, der Rübentöter und der Erzeuger des Mutterkorns; Diskomyceten erzeugen den Tannen- und Fichtenritzenschorf, den Runzel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Pleochroismusbis Plesiosaurus |
Öffnen |
] in ihrem Innern erzeugen. Die dunkeln Überzüge werden Schwärze oder Rußtau (s. d.) genannt. Die häufigste Art ist P. herbarum Tul. (Sphaeria h. Pers.), an trocknen und faulenden Blättern und Stengeln von allerhand Kräutern gemein, aber oft auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
der Zivil- und Strafrechtspflege im Königreich Sachsen" (Dresd. 1865-81, 7 Bde.) heraus; auch hat er die Herausgabe des 3. und 4. Teils von Curtius' "Zivilrecht" (1851-58) besorgt.
Schwärze, eine Pflanzenkrankheit, s. Pleospora und Rußtau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
erforschen. Er schrieb: "Handbuch der Pflanzenkrankheiten" (2. Aufl., Berl. 1887, 2 Bde.; dazu der "Atlas", 1887 ff.); "Die Obstbaumkrankheiten" (das. 1878); "Untersuchungen über die Ringelkrankheit und den Rußtau der Hyazinthen" (Leipz. 1878); "Die Schäden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
auf Pflanzenteilen dunkle Überzüge, den sogen. Rußtau. S. putrefaciens Fuckel lebt parasitisch in den jungen Blättern der Runkelrübe und verursacht die Herzfäule der Rüben. Er bildet olivengrüne, ausgebreitete Räschen auf den durch den Pilz schwarz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
das Austreiben der Reben zu sehr verzögert wird. Der an Stelle des Frühjahrsschnittes empfohlene Herbstschnitt hat sich nicht bewährt.
Eine der häufigsten Hopfenkrankheiten, der Rußtau, schwarzer Brand oder die Schwärze (Fumago salicinia Jul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
die des Meltaus (s. d.), die Traubenkrankheit (s. d.); ebenso die als Rußtau (Taf. III, Fig. 5) bekannten krankhaften Erscheinungen und die Krankheit mancher Getreidearten, vorzugsweise des Roggens, Mutterkorn (s. d.) genannt (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
gebrauchte lockere Kohle, die sich in ein feines Pulver verwandeln läßt. Sie entsteht durch trockne Destillation oder Verkohlung von Hefe, Trebern, Kork- und Knochenabfällen u. s. w.
Schwärze, Pflanzenkrankheit, soviel wie Rußtau (s. d.).
Schwarze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
durch Sprossung vermehren. T. cerevisiae, s. Hefe. - Mit dem Namen T. bezeichnet man auch Streptokokkenverbände.
Torulaform, s. Rußtau.
Torus (lat.), Pfühl, Ruhelager, besonders Ehebett; in der Botanik soviel wie Fruchtboden (s. Blüte).
Tory und Whig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
, Pilzgattung aus der Gruppe der Pyrenomyceten (s. d.); mehrere Arten erzeugen Rußtau (s. d.). S. exitiosum, Rapsverderber, s. Polydesmus.
Sporidĭen, s. Generationswechsel.
Spörk, Futterpflanze, s. Spergula.
Sporn, eine am Reiterstiefel befestigte
|