Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rudolf Stang
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
, der Leichenbitter etc.
Stang , Rudolf , Kupferstecher, geb. 26. Nov. 1831 zu Düsseldorf, war 1845 bis 1857 Schüler der dortigen Akademie unter Jos. Keller, unter dessen Leitung er mehrere gelungene Stiche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Standeskronebis Stang |
Öffnen |
umstrittene Frage vom absoluten Veto des Königs.
Stang, Rudolf, Kupferstecher, geb. 26. Mai 1831 in Düsseldorf, begann 1845 seine Studien auf der dortigen Kunstakademie und war seit 1847
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stangebis Stanhope |
Öffnen |
226
Stange - Stanhope.
erbetene Entlassung. Das Storthing bewies ihm aber seine Feindseligkeit dadurch, daß es 1881 die für ihn beantragte Pension von 12,000 Kronen auf die Hälfte herabsetzte, obwohl S. 1856-60 eine höhere (10,000 Kronen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
und die Formen ihrer geschichtlichen Erscheinung« (Leipz. 1884); »Der deutsche Sonntag« (4. Aufl./ Verl. 1888).
^24) Rudolf, dän. Dichter und philosophischer Schriftsteller, geb. 1836, kam zu einem Buchhändler in die Lehre, bezog aber 1861
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
X
Übersicht des Inhalts
Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, von F. Heinzerling 949
Cooke, Thomas 155
Stangen, Karl 884
Landwirtschaft und Nebengewerbe.
Von G. Krafft u. a.
Bienenzucht 103
Dreschen 200
Dünger 201
Eierhandel 205
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
. Die H. haben meist Dachform und werden aus Stangen oder Latten, die man mit Stroh dicht bedeckt, für je 8-20 Mann erbaut. Der Eingang wird in eine Giebelseite gelegt. Läßt es der Boden und die Wasserableitung zu, so hebt man im Innern die Erde wohl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und Erfolg bearbeitet worden. Den ersten Rang behaupten hier Peter Andreas Munch (1810-63) und Rudolf Keyser (1803-64), die in zahlreichen und zum Teil umfangreichen Werken die ältere norwegische Geschichte beleuchteten und so die Gründer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
, Spinnerei, Musselinweberei, Sei-
fen- und Kerzenfabriken.
Neng, soviel wie Henna (s. Alkannawurzel).
_l?en^., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Johann Rudolf Rengger, Arzt, Zoolog und
Reisender, geb. 31. Jan. 1794 zu Aarau, gest. als
Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
’ l, wenn l in Ohm bekannt und i, i’ in Ampère angegeben sind.
Voltolīni, Rudolf, Mediziner, s. Bd. 17.
Volturno, lat. Vulturnus, 157 km langer ital. Fluß in Campanien, entspringt im W. der Provinz Campobasso (Molise) auf der Ostseite des
|