Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ryburg
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
von Jägerndorf den Herzog Boleslaw von Oppeln besiegte. In der Nähe befinden sich mehrere Steinkohlengruben u. Eisenwerke.
Ryburg, s. Rheinfelden.
Ryckaert (spr. reikart), David, niederländ. Maler, geb. 2. Dez. 1612 zu Antwerpen, war Schüler seines
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Lenzburg
Mülligen, s. Birmensdorf
Muri
Rheinfelden
Ryburg, s. Rheinfelden
Schinznach
Wettingen
Wildek
Wohlen
Zofingen
Zurzach
Appenzell
Außerroden, s. Appenzell
Gais
Heiden
Heinrichsbad
Herisau
Hundwyl, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
Baden, Schinznach, Wildegg und Birmensdorf, drei bedeutende
Salinen zu Rheinfelden, Ryburg, Kaiseraugst. Die Sandsteinbrüche von Würenlos, Mellingen etc. bilden eine fast ununterbrochene Reihe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, hat seit 1845 eine der Gesellschaft Schweizerische Rheinsalinen gehörige Saline, welche mit den im nahen Ryburg und in Kaiser-Augst belegenen Salinen jährlich 200,000 Doppelztr. Salz produziert, Solbäder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
die Bitterwasser von Mülligen und
Birmensdorf und die Jodquelle von Wildegg; endlich Salinen zu Kaiseraugst, Rheinfelden und Ryburg.
Die Bevölkerung ist deutschen Stammes und deutscher Zunge und beträgt (1888, Wohnbevölkerung) 193580 (92759
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
von Bex (Waadt), Rheinfelden, Ryburg und Kaiseraugst (Aargau) und Schweizerhalle (Basel), im ganzen jährlich etwa 40000 t. Von Mineralquellen sind zu erwähnen die kalten Schwefelquellen in Gurnigel, Lenk, Heustrich, Schwefelberg, Stachelberg, Alvaneu, Le
|