Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sängerbund
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
Detonationen oft 160 km weit, bis Guayaquil, gehört worden sind.
Sänger (Sylviidae), Familie der Sperlingsvögel.
Sangerberg, Kurort, s. Königswart.
Sängerbund, s. Liedertafel.
Sangerhausen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, an
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Liederungbis Lieferungszeit |
Öffnen |
780
Liederung - Lieferungszeit.
die Gründung des allgemeinen Deutschen Sängerbundes, einer die Sängerbünde Deutschlands und die Sängerbünde und Männergesangvereine der im Ausland lebenden Deutschen umfassenden Vereinigung. Das Streben des
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0779,
Liedertafel |
Öffnen |
. Von besonderer Bedeutung wurde das Männergesangwesen, namentlich in nationaler Beziehung, als die einzelnen Vereine zu kleinern und größern Sängerbünden sich vereinigten, die vorerst gemeinschaftliche Aufführungen bezweckten und sich deshalb
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
. Seinem 1873 im Reichstage angenommenen Antrag auf Errichtung eines Reichseisenbahnamtes gab die Reichsregierung alsbald Folge. Auch wurde 1849 von ihm der Schwäbische Sängerbund und 1862 unter seinem Vorsitz in Coburg der Deutsche Sängerbund
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
vertreten speziell die Interessen dieser Vereine, welche auch in ihrer Gesamtheit als O. (etwa s. v. w. Sängerbund) bezeichnet werden. - O. heißt auch wohl die Drehleier.
Orpheus, griech. Sängerheros der mythischen Vorzeit, den man zugleich für den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
Gesanges" 1866 vom Schlesischen Sängerbund gekrönt.
Fait accompli (franz., spr. fät akongplih), vollendete Thatsache, welche nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Faizabad (Fyzabad), 1) Regierungsbezirk (Division) der Provinz Nordwestprovinzen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
er vom Badischen Sängerbund einen Preis. H. hat auch Werke für gemischten Chor, Lieder für eine Singstimme und Klavierstücke herausgegeben.
Hegau, fruchtbarer Gau in Schwaben, zwischen dem Bodensee, dem Rhein, der Donau und den Alpen, war schon zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
.
Lichner, Heinrich, Komponist, geb. 6. März 1829 zu Harpersdorf bei Goldberg in Schlesien, Schüler von Karow in Bunzlau, dann von Dehn in Berlin, Mosewius und Hesse in Breslau, wirkt daselbst als Kantor, Organist und Direktor des Sängerbundes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
als Lehrer am Konservatorium in Philadelphia. M. schrieb Chorkompositionen, von denen sein »Hymnus« für das erste Gesangfest des Deutschen Sängerbundes mit einem Preis ausgezeichnet wurde, während eine Kantate für Männerchor: »Handwerkerleben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
er in verschiedenen Städten als
Orgelvirtuos konzertiert hatte, ließ er sich 1846 in Stuttgart nieder, wo er 1847 den Verein für klassische Kirchenmusik, 1849 den Schwäbischen Sängerbund, bei dessen
Liederfesten er meist Hauptdirigent war, und 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
, 1880 Direktor des Leipziger Sängerbundes; 1884 siedelte er nach Straßburg über, wo er 28. Mai 1890 starb. N. hat eine große Anzahl von Opern und Operetten geschrieben; 1864 wurde die erste, "Fleurette", in Straßburg aufgeführt, 1890 die letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
ist der Nordamerikanische Sängerbund, der die deutschen Gesangvereine der Städte des Westens umfaßt. Er verfügt bei seinen alljährlichen Aufführungen über einen gemischten Chor von oft 2000 Sängern.
Vgl. Fr. L. Ritter, Music in America (2. Aufl., Neuyork 1890); J. C
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
und Heilbronn, Verein zur Förderung der Kunst in Stuttgart, Kunstgewerbevereine, Gartenbauvereine, Evangelischer Kirchengesangverein für Württemberg, Verein für kath. Kirchenmusik in der Diöcese Rottenburg, Schwäbischer Sängerbund mit über 300 Vereinen
|