Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saguin
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagobäumebis Sahara |
Öffnen |
. Viel Bauholz wird herabgeschwemmt.
Saguin, s. Seidenaffe.
Sagum (Sagulum, lat.), der von dem Paludamentum (s. d.) nur durch die Farbe und geringere Länge unterschiedene Kriegsmantel der römischen Soldaten.
Sagunto (früher Murviedro
|
||
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0167a,
Affen der neuen Welt. |
Öffnen |
, Schwanzlänge 0,35 m.
4. Satansaffe (Pithecia Satanas). Körperlänge 0,40 m, Schwanzlänge 0,35 m.
5. Nachtaffe (Nyctipithecus trivirgatus). Körperlänge 0,40 m, Schwanzlänge 0,45 m.
6. Saguin (Hapale Iachus). Körperlänge 0,24 m, Schwanzlänge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
, mißtrauisch, leicht erregbar, wird aber in der Gefangenschaft einigermaßen zahm. Der Uistiti (Marmoset, Saguin, H. Jacchus L.), 22-27 cm lang, mit 30-35 cm langem, geringeltem Schwanz, rostgelb, mit schmalen, schwarzen und weißen Querbinden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
) und die trägen Nachtaffen (Nyctipithecus, Fig. 5) der Urwälder Guyanas. Eine besondere Gruppe bilden die Krallenäffchen (Arcopitheci), zu denen die niedlichen Uistiti oder Saguine (Fig. 6) und Löwenäffchen gehören. Die amerikanischen A. bewohnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
verteilt worden. Zu den
erstern gehören die Uistitis wie der Saguin
lHaMie.Ia.c1iu8 /??"//., s. Tafel: AffenderNeuen
Welt, Fig. 6) mit graugclber Rückenfärbung,
dunklen Füßen und Bauch und weißen Ohrbüscheln;
der große Ringclschwanz ist quergcbändert
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
die Stromschnellen nur die Herabschwemmung von
Bauholz zu. Kahle Felswände bilden die Ufer.
Saguin, f. Krallenäffchen.
Sagum (kelt.), ein bei den alten Römern
üblicher viereckiger Mantel von Wolle oder Zie-
genhaar, der oft als Doppelgewand
|