Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Salopp hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0224, von Salopp bis Salpeter Öffnen
224 Salopp - Salpeter. Salopp (franz.), unsauber, schlumpig; Salopperie, Unsauberkeit, Schmutz. Salpen (Thaliacea), Ordnung der Tunikaten (s. d.) oder Manteltiere, sind schwimmende, walzen- oder tonnenförmige, glashelle, durchsichtige Tiere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0043, von Begas bis Begas Öffnen
für das Schillerdenkmal in Berlin, bald zurück, um sein viel besprochenes Modell, das den ersten Preis erlangt hatte, auszuführen. Am 10. Nov. 1871 enthüllt, zeigt es die aus einem Brunnenbassin hervorgehende Gestalt des Dichters in einer fast saloppen Haltung, an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0515, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Beleuchtung findet sich in einer Anzahl von Privatgebäuden. Das neue Wasserwerk (1871) oberhalb Neustadt, am Fuße der Saloppe, lieferte aus zwei Hauptbrunnen, aus denen das Wasser nach dem Hochreservoir (60 m über der Elbe) beim Fischhause gehoben
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0056, Russische Litteratur Öffnen
der Reformenzeit folgende Entnüchterung und der Pessimismus der russ. Gesellschaft wider. In der Form zeigt sich im Gegensatz zur heftigen, oft saloppen Arbeit in der Zeit der "Anklagelitteratur" das Streben nach künstlerischer Abrundung. Die ersten Vertreter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0228, von Salonroman bis Salpeteräther Öffnen
die Byzantiner, 1423 an Venedig. Am 29. März 1430 wurde S. von den Türken erobert. Salonroman, s. Roman (Bd. 13, S. 960 a). Salop (spr. ßehlöp), engl. Graffchast, s. Shrop. Salopp (frz. Lalope), unsauber, schlumpig, nach- lässig
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0071, von Sostenuto bis Soubise Öffnen
, in einem absichtlich lahmen und saloppen Rhythmus. Der von ihm angewandte und nach ihm benannte Sotadeische Vers besteht aus drei und einem halben Ionicus a maiore oder ebenso vielen trochäischen Tetrametern, also aus folgenden Grundformen (aber