Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sandau
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
270
Sandau - Sandelholz.
erst zu Ende des vorigen Jahrhunderts festgestellt. Deutscher S. heißt das Wacholderharz.
Sandau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow II, an der Elbe, mit evang. Kirche, Amtsgericht und (1885
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Olvenstedt
Oschersleben
Osterburg
Osterwiek
Ottersleben
Quedlinburg
Salzwedel
Sandau
Schierke
Schönebeck
Schönhausen
Schulpforta, s. Pforta
Schwanebeck
Seehausen
Staßfurt
Stendal
Stolberg
Ströbeck
Suderode
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Sandau 2)
Braunau 1)
Politz
Brüx
Oberleutensdorf
Püllna
Saidschütz
Seidschütz, s. Saidschütz
Buchau 2)
Budweis
Chlumetz
Gutwasser
Schweinitz 2)
Bunzlau 1) (Jungbunzlau)
Jungbunzlau, s. Bunzl.
Lissa 2)
Chotieborz *
Chrudim
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Pilgram
Patzau
Potschatek
Pilsen
Darowa
Radnitz
Rokitzan
Pisek
Berg-Reichenstein
Wodnian
Plan
Königswart
Kuttenplan
Sandau 3)
Podersam
Jechnitz
Podiebrad
Königstadtl
Nimburg
Sadska
Politschka
Polna
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Altenzaunbis Alter |
Öffnen |
, Über die rechtliche Natur der bäuerlichen Gutsabtretung (Gieß. 1837).
Altenzaun, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Osterburg, nahe der Elbe, 4 km südlich von Sandau. Hier deckte Oberst York 26. Okt. 1806 mit preußischen Füsilieren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
, im Phonolithkegel des Milleschauer oder Donnersbergs 836 m Höhe erreicht und auch noch auf der rechten Elbseite als sogen. Kegelgebirge bis gegen Sandau und Graber fortsetzt. Breite Thäler hat B. wenige; die Wasserläufe durchziehen meist enge Schluchten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
, Gardelegen, Genthin, Jerichow, Kalbe a. M., Klötze, Öbisfelde, Osterburg, Salzwedel, Sandau, Seehausen i. A., S., Tangermünde und Weferlingen. - S. ward 1151 von Albrecht dem Bären gegründet, erhielt, wie die meisten Städte im Slawenland
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
supersunt omnia" (Halle 1834 - 48) im "Corpus reformatorum". Zu nennen sind ferner die religiösen Romane "Heinrich und Antonio, oder die Proselyten der röm. und evang. Kirche" (Gotha 1826; 5. Aufl. 1843), "Der Freiherr von Sandau oder die gemischte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0218,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Sandau, der Herzog von Weimar nach mehrern Gefechten gegen Soult am 26. über die Elbe, und Blücher übernahm nunmehr den Befehl
über die Nachhut. Die zur Deckung der rechten Flanke bestimmte Seitenkolonne war am 25. von der Vorhut Murats bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
, hat
(1881) 5765 E. und Getreidehandel.
Sandärach, s. Arsensulfür.
Sandärak, Sandarakharz, s. OaiiitriZ.
Sandaron, Harz, s. Kopal.
Sandau, Stadt im Kreis Ierichow II des preuß.
Reg.-Vez. Magdeburg, rechts an der Elbe, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
(Arendsee, Beetzendorf, Bismark, Calbe a. d. Milde, Clötze, Gardelegen, Jerichow, Öbisfelde, Osterburg i. d. Altmark, Salzwedel, Sandau, Seehausen i. d. Altmark, S., Tangermünde, Weserlingen), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Salmüustcr ....
Salzbrnnn.....
Sal^dcrhcldcu . . .
Salzdctfurth ....
EalMttcr.....
Ealzhcmmcndorf. .
Salztottcn.....
Salzschlirf.....
Salzuflcn.....
Salzungcn.....
Salzwcdcl.....
Eamotschin.....
Eamter.......
Sandau
|