Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scarabäus
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
), Maskenrolle der ital. Volkskomödie, ein verschmitzter Diener.
Scapŭla (lat.), das Schulterblatt, s. Schultern.
Scapulier, s. Skapulier.
Scapus (lat.), Schaft, Stamm, Säulenschaft; Pfeiler, um den sich eine Treppe windet.
Scarabäus (lat., «Käfer
|
||
60% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Rustika: Bossenwerk, Verkleidung mit wenig behauenen Quadern.
Sanktuarium: Das Heiligtum, der Raum um den Hauptaltar.
Sarkophag: Prachtsarg.
Satteldach: Das gewöhnliche zweiseitige, oben eine Schneide (First) bildende Dach.
Scarabäus
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
) 310
Sarkophag 321
Sattelholz 331
Satyrn 334
Saxifraga 353
Scarabäus 358
Schaffhausen (Stadtwappen) 374
Schalke (Stadtwappen) 377
Schälmaschinen (2 Figuren) 379
Schatten (3 Figuren) 390
Schattenkäfer 390
Schaumburg=Lippe (Landeswappen) 394
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
, in
welche die Verzierungen ein-
graviert sind, heißen In-
taglios (s. Fig. 1), solche, bei
denen sie erhaben herausgear-
beitet sind, Kameen (s.Fig.
2 u. 3) oder auch Skarabäen
(s. Scarabäus). Mit Hilfe der
Steinschneidekunst (s. d.) wer-
den nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
303
Steinschneider
alten Ägyptern (s. Scarabäus), Babyloniern und Assyriern (s. Siegelcylinder) und Phöniziern. Bei den Juden wurde die Entwicklung auch dieser Kunst schon durch den Kultus verhindert; doch werden im Alten Testament Steine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
, Bezauberung, Verwundung u. a. geschützt zu sein. Die Herleitung des Wortes ist noch unsicher, die übliche von arab. hamâïl, d.i. Schwertgehänge, Halsschnur, ist unwahrscheinlich. Die ältesten A. finden sich bei den Ägyptern, wo sie die Form des Scarabäus (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
aufgeschrieben. Von den drei kleinen Pyramiden an der Ostseite der großen soll der spätern Tradition (Herodot) zufolge die mittelste der Tochter des C. gehört haben.
Chêpâng, Volk im Himalaja, s. Tschêpâng.
Cheperi, ägypt. Gott, s. Scarabäus.
Chepewyan (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
. äußerst fest haften. Losgelöst vermögen sie sich wie Asseln auszurollen.
Käferstein , s. Scarabäus .
Käferthal , Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Mannheim, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
.
Skarabäen, s. Scarabäus.
Skaraborgs Län oder Mariestads Län, administrativer Bezirk in Schweden, der nördliche, größere Teil der Provinz Westergötland, zählt (1893) auf 8498 qkm (407 qkm Binnenseen) 243227 (117188 männl., 126039 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
das Dreihorn (s. d. und Tafel: Käfer I, Fig. 9) gehört; ferner die Copridae, zu denen die Pillendreher (Ateuchus) mit achtgliedrigen Fühlern gehören, mit dem bekannten heiligen Scarabäus (s. d.) der alten Ägypter und den Mondkäfern (Copris
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
mit einem Ringe oder Scarabäus geschmückt. In späterer Zeit werden die Amulette den M. noch zahlreicher beigegeben. Die M. liegen langgestreckt und halten die Hände meist an den Seiten oder über die Schoßgegend gekreuzt; sie sind
|