Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schahnameh
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
|
werden.
Schahi, pers. Scheidemünze, = ¼ Abassi = 1/10 Panabat = 1/20 Kran = 1/200 Toman à 9,30 Mk.
Schahi ludus, lat. Name für Schachspiel.
Schahnameh (Shâhnâme, pers., "Buch der Könige"), das große pers. Epos von Firdusi (s. d.).
Schah
|
||
| 3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
|
Literatur
Barzu-Nameh
Bülbül
Chidr (Chisr)
Gulistan
Schahnameh
Tausend und eine Nacht
Attar
Dakîkî
Dschami
Dschelâl eddin Rumi
Farruchi
Feizî
Fettâhi
Firdûsî
Hafis (Tfchekerlib)
Hâtifî
Hilâlî
Nisâmî
Nizâmî, s. Nisâmî
Saadi
|
||
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
|
der Nachkommen Dschems, des guten, mit Sohak, dem bösen Fürsten, übertragen, hat erst 1000 n. Chr. ihre kunstmäßige Bearbeitung durch Firdûsi, den Dichter des "Schâhnâmeh"; erhalten. Mittelpunkt derselben ist Rustem, der Unbesiegbare, den der böse Feind
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Mohl (Jul. von)bis Mohl (Robert von) |
Öffnen |
|
«Schahnameh» («Livre des rois») von Firdusi für die Collection orientale» zu übernehmen, hatte er inzwischen 1832 seine Entlassung als Professor in Tübingen genommen und war ganz nach Paris übergesiedelt. Die Ausgabe erschien in sieben Bänden (Par
|
||