Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schanfigg
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
der Strafschärfung (Sachbeschädigung und Körperverletzung) oder für die Aufstellung eines qualifizierten Verbrechens.
Schanfigg oder Schalfigg , Hochthal im Bezirk Plessur des schweiz. Kantons Graubünden, wird im N. durch
die Kette des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
- und Julierroute anschließt. Nach O. ins Engadin führen die Poststraße über den Flüelapaß (2380 m) und der rauhe Scalettapaß (2619 m) nach W. ins Thal des Plessur (Schanfigg) und nach Chur der Strelapaß (2377 m). Die untere Thalstufe unterhalb des
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
und
Oberhalbstein spaltet. Bei Chur münden das Thal
vonChurwaldenunddasvonderPlessurdurchströnUe
Schanfigg: weiter abwärts bei Malans das Prätti-
gau, das Thal der Landquart. Das zweite große
Längenthal, das Engadin (s. d.), wird durch die Quer-
schwelle des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
. Die Besteigung wird von St. Peter (1252 m) im Schanfigg ausgeführt.
Hochwasser heißt im gewöhnlichen Leben der Zustand außergewöhnlicher Anschwellung eines fließenden Gewässers, womit in der Regel schadenbringende Überschwemmung anliegender Ortschaften, Wälder
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
. Durch
die Einschnitte von Fundey und Schanfigg sowie
der Lenzer Heide zerfallen sie in die Hochwang-
kette im N., die Faulhornkette im SW. und
das Arosagebirge im SO. Die beiden erstern
bestehen ausschließlich aus Bundener Schiefern, das
Arosagebirge
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
Pleffur, rechter Nebenfluh des Rheins im schweiz.
Kanton Graubründen. Die P. entspringt mit zwei
Quellbächen, dem Aroserwasser und dem Sapün-
bach, im Hintergrunde des schluchtartigen Schanfigg,
nimmt links die Nabiufa aus dem Thal von Chur
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
in der Schweiz, s. Schanfigg.
Schalk (got. 8kalk8, althochdeutsch 8ca.11i, 8cNic),
ursprünglich soviel wie Knecht, dann ein Mensch
von knechtischer Gesinnung mit dem Nebensinn des
Boshaften und Arglistigen; erst in neuhochdeutscher
Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Streitgenossenschaftbis Strelitzen |
Öffnen |
. essedum und esseda) neben der Reiterei und dem Fußvolk; Livius erwähnt diese bei den italischen Kelten in der Schlacht bei Sentinum 295 v. Chr. Cäsar fand sie vorzugsweise bei den Völkern des südl. Britanniens in Gebrauch.
Strelapaß, s. Schanfigg
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
im Bezirk Plessur,
Kreis Schanfigg des schweiz. Kantons Graubün-
den, an der Plessur nahe bei Langwies, mit dem es
durch eine gute Straße und Post verbunden ist, liegt
in etwa 1800 in .höhe, mit ähnlichen klimatischen
Verhältnissen wie Davos, hat
|