Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scheller E lehrer
hat nach 2 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schellenberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
Joh. Friedrich
dcm Großmütigen in eine Landesschule verwan-
delt, die 1707 den Titel eines 6^mna8ium iiiuäti's
erhielt. Ferner besitzt E. ein großhcrzogl. Real-
gymnasium, 1843 als Realschule eröffnet (Direktor
Or.Frcrichs, lj Lehrer, 6 Klassen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
" (Lpz. 1751), "Der
Schoßhund" Mona 1756) u. a. Dcn Prosaiker
D. hat Lessing wiederholt als seichten und flüchti-
gen Vielschreiber gebrandmarkt; doch fanden lehr-
hafte Schriften, wie die "Moralischen Briefe zur
Bildung des Herzens" (2 Tle., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
1018
Skelleftea - Skibbereen
nicht verknöchert sind, oder von Knorpelfischen und
Amphibien lassen sich fast nur natürliche S. fertigen,
die am besten in Weingeist bewahrt werden.
Skellefteä (fpr. schell-), Städtchen im schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
, als Gemeinde 20308 E.,
in Garnison das 36. Infanterieregiment, ein Ly-
ceum, großes Seminar, Lehrer- und Lehrerinnen-
seminar, gewerbliche Schulen, ein Taubstummen-
institut, Hospital, Irrenbaus, eine Bibliothek, Kunst-
und naturhistor. Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
Fahrzeuge schiffbar, aber durch eine Barre gesperrt ist, mit 14575 E. Die wichtigsten Häfen sind Matamoros (s. d.) und Tampico (s. d.).
Tambach, Marktflecken im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Gotha, im Thüringer Wald, an der Apfelstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Cheliferbis Chelsea |
Öffnen |
. zwei Städte, deren eine den Namen Ikos trug; heutzutage hat sie nur ein kleines Dorf mit (1889) 498 E.
Chelĭfer, s. Bücherskorpion.
Chelīn, s. Chelidoniumbasen.
Cheliodromia, s. Chelidromia.
Chelius, Maximilian Joseph von, Chirurg, geb. 16. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
ähnliche Porzellanmasse (s. Thonwaren).
Carrāra, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Massa-e-Carrara, 14 km vom Meere, in einem kesselförmigen Thale des apuanischen Apennins (Alpi Apuane), am Carrione, an der Linie Livorno-Pisa-Genua des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
. 1679 wegen ihrer Haltung gegenüber dem
Thronfolger (s. Jakob II.) auflöste.
Langesund, Städtchen im norweg. Amt Vrats-
berg am Skagerak, mit (1891) 1230 E. und bedeu-
tender Holzausfuhr.
Langethal, Christian Eduard, Botaniker
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
der Schulter; die Weiber dagegen hüllen sich in einen weiten Mantel weichgegerbter Rinderhaut. Zum Kriegsanzug gehört ein lang herabwallender Mantel,
langhaarige Affenfelle um die Knie und Schellen um die Knöchel, ein Kranz von Straußenfedern um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
der Liebe nicht, so wäre ich eine klingende Schelle, 1 Cor. 13, 1.
Klippe, s. Kivfe Klitschen
Mit den Händen, Ezech. 25, 6. (S. Klappen.)
Klobe
Mit einem solchen Werkzeuge, zum Vogelfaug gebraucht, Ier. 5, 26. wird ein falsches Herz verglichen, Sir
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
"Malerischen Ansichten der merkwürdigsten und schönsten Kathedralen, Kirchen und Monumente der gotischen Baukunst am Rhein, Main und an der Lahn" (Frankf. 1833-34). Im J. 1832 verband er sich mit dem Kupferstecher E. Rauch zur Herausgabe eines Werkes, welches
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
.), Abt Vogler ("Harmonielehre", Prag 1802), A. B. Marx ("Lehre von der musikalischen Komposition", 4 Bde., Leipz. 1837-47 u. öfter), Sechter ("Grundzüge der musikalischen Komposition", das. 1853-54), Dehn ("Kontrapunkt", Berl. 1859), Lobe ("Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schebescheller Gebirge, Karpathen
Schell isteri, Persische Litt. 876,1
Schach, Ägypten 214,2
S.Yechitllh, Schächten
Scked.'l, Franz, Toldy
Schedoni, Bartol., Schidono
Scheeren (Werkzeuge), Scheren 432
Scheeren (In>eln), Schären
Schegerai
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Auger, 1) Anastase
Bachmann, 2) Gottl. Ludw. E.
Bähr, 1) Joh. Chr. Felix
Baiter
Bake
Bambas
Barker, 2) Edmond Henry
Barth, 1) Kaspar v.
Barthélemy, 1) Jean Jacques
Baumgarten-Crusius, 1) D. K. W.
Baumstark, 1) Anton
Beck, 1
|