Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scherenschnäbel
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
415
Scheren (Appreturverfahren) - Scherenschnäbel
Scher-und Lochmaschine. Bei s sind die Scherenblätter, von denen das untere fest, das obere auf und nieder beweglich ist. Da nur beim Niedergang des beweglichen Scherenblattes Arbeit geleistet
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754d,
Schwimmvögel. IV. |
Öffnen |
(Procellaria glacialis). Länge 0,50m.
4. Raubseeschwalbe (Sterna caspia). Länge 0,52m.
5. Sturmschwalbe (Thalassidroma pelagica). Länge 0,14m.
6. Schlangenhalsvogel (Plotus Anhinga). Länge 0,86 m.
7. Scherenschnabel (Rhynchops nigra
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Arassari
Scherenschnabel
Säbelschnäbler
Taube
Säger
Falke
Pelikan
Ammer
Drossel
Löffelreiher
Flamingo
Fig. 4. Darmkanal eines Vogels.
a Gallenblase, b Blinddarm.
Speiseröhre
Kropf
Drüsenmagen
Leber
Kaumagen
Pankreas
Dünndarm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
Mill. Frs. (S. Börsensteuer, Erbschaftssteuer, Quittungssteuer, Schenkungssteuer, Stempel.) – Vgl. Hausmann, Verkehrssteuern (Berl. 1894).
Verkehrswirtschaft, s. Tauschwirtschaft.
Verkehrtschnäbel, s. Scherenschnäbel.
Verkettung, in der Chemie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
163
Afrika (Bevölkerung).
künstliche Zucht gepflegt wird (sogar schon in Malta), der Anhinga, der Scherenschnabel, Flamingos, der Läufer, die schwarze Gans, der Ibis, Regenpfeifer, zahlreiche Störche und Reiher, Kropfgänse (Pelikane
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
, Avocette) indessen nach oben. Beim Klaffschnabel (Anastomus) stehen seine Ober- und Unterhälften auseinander, beim Verkehrt- oder Scherenschnabel (Rhynchops) ist der Oberschnabel weit kürzer als der Unterschnabel. Groß und leicht ist er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
, Fig.0) gehören. -2) Die Langflügler
sI^0NFipenn68), ausgezeichnet durch lange, spitze
Flügel und brillanten Flug. Zu ihnen gehören die
Scherenschnäbel (s. d., lil^ncno^Z ni^rH ^.,
s. Taf. IV, Fig. 7), die Sccfchwalben (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
. Systemen (Trias, Jura, Kreide) aufgefundenen Kieferkerne von Nautiliden (s. d.) und andern Cephalopoden genannt.
Rhynchonella, s. Armfüßer.
Rhynchophŏra, weniger gebräuchlicher Name für Rüsselkäfer (s. d.).
Rhynchops, s. Scherenschnabel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
416
Scherenspinnen - Scherff
über das Wasser dahinfliegen und den Unterschnabel häufig hineintauchen. Hierher gehört der bis 47 cm lange schwarze Scherenschnabel (Rhynchops nigra L., s. Tafel: Schwimmvögel Ⅳ, Fig. 7).
Scherenspinnen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
an der Oberfläche des Wassers hinstreifend und auch auf geringe Tiefe tauchend. Zu ihnen gehören die durch ihre eigentümliche Schnabelbildung ausgezeichneten Scherenschnäbel (s. d.); die Seeschwalben (s. d.) und die eigentlichen M. (Larus), die sich
|