Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Padi
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
(Vogelkirschenrinde, Traubenkirschenrinde,
unrichtigerw eise auch Faulbaumrinde, Cortex Pruni Padi );
ziemlich veralteter Artikel des Droguenhandels, die getrocknete Rinde von
Prunus Padus
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
wohnt, aber die eigentliche Weltregierung den drei Göttern Batara Guru, Sri Padi und Mangala Bulan übergeben hat. Letztere sind, nach ihren Namen zu schließen, nicht malaiische, sondern indische Schöpfungen und stammen aus jener Zeit, in welcher Indien
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
, grüne Walnußschale; C. Granati radicis, Granatwurzelrinde; C. Mezerei, Seidelbastrinde; C. nucum Juglandis, grüne Walnußschale; C. pomorum Aurantii, Pomeranzenschale; C. Pruni Padi, Ahlkirschenrinde; C. Quercus, Eichenrinde; C. Quillayae, Seifenbaum
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
zeigen, getötet werden. Man kann auch die Gespinste mit Seifenlauge bespritzen. Die Traubenkirschen-G. (Hyponomeuta padi Zell., H. evonymella H. Tr.), 25,5 mm breit, legt ihre Eier an die Knospen der Traubenkirsche (Prunus padus), und die im Herbst
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
., jurist. und volkswirtschaftliche Werke
von Binding ("Systematisches Handbuch der deut-
schen Rechtswissenschaft"), Holtzendorff ("Encyklo-
pädie der Rechtswissenschaft"), Schmollcr, L. Bren-
tano, von Miaskowsti, G. F. Knapp, Fr. I. Neu-
mann
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
, Grundzüge des
Eisenbahnwesens (Stuttg. 1873); Schwabe, Über
das engl. Eisenbahnwesen (Berl. 1871); Encyklo-
pädie des Eisenbahnwesens, hg.von Roll, Bd.1 (Wien
1890); Wörterbuch des deutschen Vezwaltungs-
rechts, hg. von Stengel, Bd. 1 (Freib. i. Vr
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
, Bd. 3, S. 200 fg. (Jena
1892); Fleck, Eifenbahntarife, in dem "Wörterbuch
des deutfchen Verwaltungsrechts", hg. von Stengel,
Bd. 1 (Freib. i. Vr. 1890); Perfonentarifreform und
Zonentarif (Berl. 1892); Gütertarife in "Encyklo-
pädie des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
. Freie
Dramatisierungen boten Tieck ("Phantasus", Bd. 3)
1815 und Vauernfeld. Uhlands epifche Dichtung
in Stanzen "F. und seine Söhne" ist unvollen-
det. - Vgl. Zacher in Ersch und Grubers "Encyklo-
pädie" (1. Sektion, Bd. 46); Harms
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
), "Der Rechtsfall der Fürstin
Bibesco" (ebd. 1876), "Ein engl. Landsquire."
(Stuttg. 1877), "Schott. Reiseskizzen" (Bresl. 1882),
"Zeitglossen des gesunden Menschenverstandes"
lMünch. 1884). Auch begründete er die "Encyklo-
pädie
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
gelegentlich versucht die Gespinste zu Seide zu verarbeiten, jedoch mit keinem oder doch nur äußerst geringem Erfolg. Die bekanntesten Arten sind: die Faulbaum-Gespinstmotte (H. padi Zell.), Raupen auf der Ahlkirsche (Prunus padus L
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
.
Lautere Brüder (arab. Ick^n a,1-88ata,
"Brüder der Reinheit"), eine im 10. Jahrh, in Vasra
und Bagdad zusammengetretene Vereinigung von
mohammed. Rationalisten, die in einer Encyklo-
pädie der damaligen Wissenschaft den mohammed.
Glauben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
für ungültig erklärt wurde und die Neuwahl
gegen ihn entschied. Seit 1885 lebte N. in Rudol-
stadt, wo er die Herausgabe der "Deutschen Encyklo-
pädie" (Bd. 1-3, Lpz. und Verl. 1885-90) begann,
siedelte er 1892 nach Potsdam über.
Naticotek
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
. zerstört, gelangte sie durch den Handel mit dem Orient bald wieder zur Bedeutung.
Trankebar, s. Tranquebar.
Trankopfer, s. Opfer.
Tranquebar (Trankĕbar), ind. Taranganbādi oder -pādi, Hafenstadt mit dem jetzt als Gefängnis dienenden Fort
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
1008
Volksbrausebäder
An Benutzungseinrichtungen giebt es zu-
nächst regelmäßig die Lesesäle, gewöhnlich zwei; in
dem einen, Relerence room, steht eine Hand-
bibliothek, K6k6r6nc6 iidi-ki-7, enthaltend Encyklo-
pädien, Atlanten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
. d.). Er gab die erste Abteilung
("Physik. Lehren") des 1. Bandes von Graham-
Ottos "Handbuch der Chemie" heraus (Braunschw.
1885), ferner mit andern Gelehrten in der "Encyklo-
pädie der Naturwissenschaften" (Breslau) das "Hand-
buch der Physik
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Coto- ; c. Culilabani, s.
Culilaban- ; c. Dita, s.
Dita- ; c. Frangulae, s.
Faulbaum- ; c. Mezerei, s.
Seidelbast- ; c. Pruni Padi, s
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
. päddi), nach dem Namen des Schutzheiligen von Irland (Patrick) Bezeichnung für Irländer (Mehrzahl Paddies).
Paddy (spr. päddi, engl. Schreibweise des malaiischen pâdi), unenthülster Reis (s. d.).
Pader, Flüßchen, entspringt innerhalb der Stadt
|