Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schizophyten
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schirmvogtbis Schkeuditz |
Öffnen |
sieben Trauertage bei den Israeliten.
Schizäaceen, Familie der Farne (s. d., S. 54).
Schizocarpia, Spaltfrüchte, s. Frucht, S. 755.
Schizomyceten (Spaltpilze), s. Pilze (I), S. 68.
Schizoneura, s. Blattläuse.
Schizophyten, s. Pilze (I
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
früher als Vibrionia zu den Infusorien gestellt, von Cohn neuerlich mit den Chrookokkaceen vereinigt und zu einer besondern Pflanzenmasse, Schizophyten, erhoben. Sie leben fast alle in Flüssigkeiten, treten meist in ungeheurer Menge auf, so
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
chromogene (farbbildende), zymogene (fermentbildende) und
pathogene (krankheiterzeugende) Bakterien. Später erweiter te er das System, indem er die Bakterien
mit den Algen vereinigt als Schizophyten zusammenfaßte und je nach ihrer Anordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
(Schizophyten) fest; seit 1872 veröffentlichte er «Grundlegende Untersuchungen über Biologie und Systematik der Bakterien». Andere Arbeiten von C. sind hauptsächlich in den «Nova acta Academiae Carolinae Leopoldinae naturae curiosorum», in den botan
|